Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Bogner, Bogner, true Ambrosius
* 1752-02-1212.2.1752 Bor bei Tachov/Böhmen (CZ), 1816-09-2222.9.1816 Wien. Geigenbauer. B. wurde als Sohn des königlichen Salzinspektors Andreas B. und dessen Gattin Barbara in Böhmen geboren. Angeblich erlernte er das Handwerk in Wien, den Bürgereid leistete er hier am 17.8.1792. Er dürfte das Gewerbe von Ignaz Brandstätter, der 1791 verstorben war, erhalten haben. Ab 1793 ist er an dessen Stelle in den Wiener Steuerbüchern mit 3 fl jährlich eingetragen. Danach führte B. eine Werkstätte mittlerer Größe. M. I. Stadlmann – der bestverdienende der damaligen Wiener Geigenbauer – zahlte mehr als doppelt so viel Jahressteuer. 1797 heiratete B. Katharina Meiszel (1755–5.6.1813), die Ehe blieb kinderlos. In zweiter Ehe war er mit Anna Zierer verheiratet. Der Ehekontrakt wurde am 9.1.1815 ausgefertigt, als Zeuge unterfertigte der Berufskollege F. Geissenhof. B. starb in der Stadt, Rauhensteingasse 994, im Haus „zum goldenen ABC“, dem heutigen Mozarthof. Bei der Verlassenschaftsabhandlung wurde ein Gesamtvermögen von 792 fl 15 kr ermittelt, der Wert von „Gewerbsvorrath und Werkzeug“ wurde mit 151 fl 15 kr beziffert. Die Witwe wurde als Universalerbin eingesetzt. Sie führte das Gewerbe zunächst weiter, sagte es aber bereits 1817 anheim. B. war zu seiner Zeit ein anerkannter und geschätzter Geigenbauer. 1804–06 war er Untervorsteher, 1808/09 Vorsteher der Wiener Geigenmacher. Bei seiner ersten Hochzeit wirkten A. Leeb und A. Thier als Trauzeugen. Im Jahr 1808 hinterließ ihm Stadlmann testamentarisch eine bedeutende Summe. Als einer der ersten in Wien verwendete B. das flacher gewölbte, italienische Geigenmodell. Lt. Lütgendorff soll er auch Lauten gefertigt haben, eine Gitarre aus dem Jahr 1802 befindet sich in der Sammlung alter Musikinstrumente (KHM) in Wien.
Literatur
H. Haupt in StMw 24 (1960); Hopfner 1999; K. Jalovec, Böhmische Geigenbauer 1959; Lütgendorff 1975, 1990; Ottner 1977; Prochart 1979.– Archivalien: WStLA, Unbehaustes Buch 1793–1812; WStLA, Verlassenschaftsabhandlung Fasc. 2/1537/1816.

Autor*innen
Rudolf Hopfner
Letzte inhaltliche Änderung
18.2.2002
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Hopfner, Art. „Bogner, Ambrosius‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 18.2.2002, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001f8f3
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x0001f8f3
GND
Bogner, Ambrosius: 1034207679
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag