
Günther,
Mizzi (eig. Maria Anna Augustina)
* 21.3.1879 Warnsdorf/Böhmen (Varnsdorf/CZ),
† 18.3.1961 Wien.
Sängerin (Sopran).
Nach dem Debüt in Hermannstadt (Sibiu/RO) 1897 und Engagement in Teplitz-Schönau
1899/1900 sang sie 1900/01 am Operettentheater Venedig in Wien, 1901/02 am Carltheater, wo sie ebenso wie am Theater an der Wien und an der Volksoper Wien zur großen Operettendiva wurde. Wirkte in zahlreichen UA.en mit (1901 Die drei Wünsche von C. M. Ziehrer, zahlreiche Werke von F. Lehár, 1907 Die Dollarprinzessin von L. Fall, 1915 Die Csardasfürstin von E. Kálmán). Den größten Erfolg feierte sie 1905 als Hanna Glawari in der UA von Lehárs Lustiger Witwe. 1905–52 Gastspiele an der Wiener Staatsoper, 1938–48 am Raimundtheater. Machte später auch noch eine Karriere als Schauspielerin. Zuletzt mit dem Schauspieler Fred Hennings (eig. Franz von Papen-Pawlowski, 1895–1981) verheiratet.
Gedenkstätten
Ehrengrab Wr. Zentralfriedhof.
Ehrengrab Wr. Zentralfriedhof.
Ehrungen
Ehrenring der Stadt Wien 1951; Ehrenpräsidentin der Wiener Lehár-Gesellschaft; Widmungsträgerin von H. Reinhardts Das Lied vom süßen Mädel (s. Abb.).
Ehrenring der Stadt Wien 1951; Ehrenpräsidentin der Wiener Lehár-Gesellschaft; Widmungsträgerin von H. Reinhardts Das Lied vom süßen Mädel (s. Abb.).
Literatur
K-R 1997 u. 2000; LdM 2000; NGroveDO 2 (1992); ÖL 1995; Personenlex. Öst. 2001; Czeike 2 (1993); Ackerl/Weissensteiner 1992; Taufbuch der Pfarre Warnsdorf 1879, fol. 424.
K-R 1997 u. 2000; LdM 2000; NGroveDO 2 (1992); ÖL 1995; Personenlex. Öst. 2001; Czeike 2 (1993); Ackerl/Weissensteiner 1992; Taufbuch der Pfarre Warnsdorf 1879, fol. 424.
Autor*innen
Andrea Harrandt
Letzte inhaltliche Änderung
20.8.2019
Empfohlene Zitierweise
Andrea Harrandt,
Art. „Günther, Mizzi (eig. Maria Anna Augustina)‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
20.8.2019, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cfe8
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.