
Klahs (Klass, Klaß), Familie
TänzerfamilieIgnatz: * zw. 1802/06 Pest, † zw. 1850/51 Pest. Begründer einer Tänzer-Dynastie am Kärntnertortheater bzw. Hofoperntheater in Wien. Profilierte sich v. a. im Charaktertanz und wirkte 1822–28 am Theater an der Wien, 1825–28 am Kärntnertortheater, dann in Braunschweig/D und Ulm/D, 1833 am Theater in der Leopoldstadt, später in Prag, London und Basel. In späteren Jahren als Ballettmeister tätig. Seine Frau
Antonie, geb. Bergert: * 18.5.1812 Braunschweig, † 23.5.1876 Wien. Tänzerin. Tochter eines Instrumentenbauers, Solotänzerin in Braunschweig. Deren vier Kinder
Alfons Heinrich: * 26.12.1832 Ulm, † ? Russland. Tänzer. 1852–64 Hofoperntänzer, danach Tänzer und Ballettmeister in Russland.
Alexander: * 11.2.1834 Wien, † 28.3.1886 Wien. Tänzer, Pantomime. 1852–82 Hofoperntänzer, 1883–85 Mimiker. Ab 1876 arrangierte er die Opernbälle (Ball).
Josef Anton: * 4.7.1840 London, † 14.1.1919 Wien.1867–87 Corpstänzer an der Hofoper, 1888–99 Mimiker. Dessen Frau
Albertina, geb. Scheibenhofer: * 2.4.1844 Wien, † 23.7.1912 Mattsee/Sb. 1868–76 Corpstänzerin an der Hofoper in Wien. Von ihren fünf Kindern sind zu nennen
Ludmilla (Lola) Maria: * 23.2.1868 Wien, † 13.11.1934 Wien. 1881–88 Corpstänzerin an der Hofoper. Seit 1889 verheiratet mit C. Godlewski; Karl August: * 14.1.1871 Wien, † 4.1.1947 Wien. 1889–92 Corpstänzer an der Hofoper. Nach seiner Entlassung unterrichtete er an verschiedenen Tanzschulen und besaß zeitweise selbst Tanzschulen.
Literatur
ÖBL 3 (1993); Raab 1994; Ulrich 1997.
ÖBL 3 (1993); Raab 1994; Ulrich 1997.
Autor*innen
Andrea Harrandt
Letzte inhaltliche Änderung
25.4.2003
Empfohlene Zitierweise
Andrea Harrandt,
Art. „Klahs (Klass, Klaß), Familie‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
25.4.2003, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d477
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.