Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

MojsisovicsMojsisovicstrue-Mojsvár, Roderich Edmund Ladislaus Anton Julius von
* 1877-05-1010.5.1877 Graz, † 1953-03-3030.3.1953 Bruck an der Mur/St. Dirigent, Komponist und Pädagoge. Sein Vater war der aus ungarischem Adel stammende Anatom und Zoologe August M. Edler v. Mojsvár. R. v. M. studierte Jus an der Univ. Graz (1900 Dr. jur.) sowie – aufgrund seiner von S. v. Hausegger geförderten Begeisterung für Rich. Wagner – Musiktheorie und Komposition an der Schule des Musikvereins für Steiermark (1896–99 bei E. W. Degner), am Kölner Konservatorium und an der Münchner MAkad. (bis 1902). 1898/99 war M. 2. Chormeister beim Grazer Schubertbund, 1899 Gründer und bis 1901 Leiter des Deutsch-evangelischen Gesangvereins in Graz, 1903–05 des Brünner MGV.s und Gastdirigent des dortigen Deutsch-akademischen Gesangvereins. 1905–08 unternahm er Konzertreisen, 1908 und 1910 war er Schriftleiter des Musikalischen Wochenblatts in Leipzig/D, 1909 Leiter der MSch. in Pettau/D. 1911–32 kehrte er als Leiter der Schule des Musikvereins für Steiermark (seit 1920 Konservatorium) nach Graz zurück. Ab 1932 lehrte er am Trapp’schen Konservatorium in München und war auch als Dirigent und Musikkritiker tätig. 1941–44 unterrichtete er in Mannheim/D, Heidelberg/D und Bruck an der Mur, danach wieder in Graz (1945–48 Vorlesungen über Operndramaturgie). Kompositionsschüler waren u. a. W. Bloch, G. Eisel, H. Holenia, A. Pachernegg, O. Siegl, E. L. Uray, G. v. Zieritz und Max Schönherr. Als Komponist zahlreicher und vielseitiger Werke war M. Vertreter einer konservativen Richtung, zunächst – einen „schwelgerischen, dynamisch oft übersteigerten Ton“ anschlagend – von den Neudeutschen und Max Reger beeinflusst. In den 1920er Jahren tendierte er zur Vereinfachung; er versuchte, neben musikalischem Empfinden auch Farbeindrücke hervorzurufen. Sein Werk geriet nach seinem Tod in Vergessenheit.
Gedenkstätten
Gedenktafel an seinem Geburtshaus, Gartengasse 2, Graz.
Ehrungen
Prof.-Titel 1925; Großer Staatspreis für Musik 1934.
Werke
Opern (Die Fischer von Vimereux 1897; Tantchen Rosmarin 1913; Der Zauberer 1926; Die Locke 1928; nicht aufgeführt: Claudine von Vilabella [T: Johann Wolfgang v. Goethe]; Messer Ricciardo Minutolo [T: R. M.]; Die roten Dominos); Märchenspiel Merlin 1921; Melodram Ninion 1907; Marionettenspiel König Mensch 1927; Orchesterwerke (6 Symphonien, Konzerte); Kammer- u. Klaviermusik (s. Abb.); Orgelwerke; Chorwerke (für gemischte wie für Frauen- bzw. Männerchöre), Lieder; Volksliedbearbeitungen.
Schriften
E. W. Degner 1909; Max Reger 1911; Bach-Probleme. Polyphone Klaviermusik 1930; Aufsätze; zahlreiche Rezensionen, besonders für die Münchener Neuesten Nachrichten 1935–41.
Literatur
K. Haidmayer, R. v. M. Leben u. Werk, Diss. Graz 1951; MaÖ 1997; NGroveD 16 (2001); Ulrich 1997; MGG 9 (1961); StMl 1962–66; Riemann 1961 u. 1975; R. Fischer, Dt. Chormeisterbuch 1925; Kosch 2 (1960); Stieger II/2 (1977); MGÖ 3 (1995).

Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
12.4.2022
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten, Art. „Mojsisovics-Mojsvár, Roderich Edmund Ladislaus Anton Julius von‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 12.4.2022, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d9eb
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
© Regenterei Kremsmünster
© Regenterei Kremsmünster

DOI
10.1553/0x0001d9eb
GND
Mojsisovics-Mojsvár, Roderich Edmund Ladislaus Anton Julius von: 117118826
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Bayerisches Musiker-Lexikon Online




ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag