Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Neoromantik (Neuromantik)
Begriffe für die Weiterführung der Romantik in der 2. Hälfte des 19. Jh.s, weitgehend gleichbedeutend mit „Spät-“, nicht aber mit Nachromantik. Gemeint ist jedoch weder ein Epochen- noch ein eindeutiger Stilbegriff. Es geht vielmehr um die Bezeichnung einer bestimmten Einstellung der betreffenden Vergangenheit gegenüber: nämlich des ganzen 19. Jh.s als eines „romantischen“ und unter Ausgrenzung der aktuellen Änderungen im Zuge der Moderne (Urbanisierung, Säkularisierung usw.).

In der österreichischen Musikgeschichte wird als n.tisch eine Tonsprache verstanden, die ihre Wurzeln ganz im 19. Jh. sieht, dabei aber weder auf unterschiedliche historische Positionierungen vor bzw. nach Rich. Wagner noch auf die Lagerbildungen um J. Brahms bzw. A. Bruckner in besonderer Weise reagiert. Vorherrschend ist hingegen die Pflege der klassizistischen motivisch-thematischen Kompositionstechnik, eine starke Betonung des Wohlklangs und ein gewisser Zug zur Volkstümlichkeit (sowohl was die Sujets als auch die Eingängigkeit der Musiksprache anlangt, mit erhöhter Gefahr von Trivialität). Insofern kann darin eine spezifisch österreichische Linie gesehen werden, die an die seit dem frühen 18. Jh. verfolgbare Rolle des Volksstücks (J. A. Stranitzky, Ph. Hafner, J. Nestroy; Operette) anschließt und sogar einen eigenen Operntyp („Volksoper“, mit bevorzugt historischen oder märchenhaften, ja Operetten-nahen Texten) hervorbrachte (z. B. W. Kienzl, J. Bittner).


Literatur
MGÖ 3 (1995); C. Dahlhaus, Zwischen Romantik und Moderne 1974.

Autor*innen
Rudolf Flotzinger
Letzte inhaltliche Änderung
16.5.2004
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Flotzinger, Art. „Neoromantik (Neuromantik)‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 16.5.2004, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x000224d0
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.