Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Senn, Senn, true Johann Chrysostomus (Pseud. Bombastus Bebederwa)
* 1795 -04-011.4.1795 Pfunds/T, 1857 -09-3030.9.1857 Innsbruck. Dichter. Der Sohn eines Landrichters und Tiroler Landesverteidigers besuchte 1807–15 das Akademische Gymnasium in Wien und war u. a. gemeinsam mit Fr. Schubert und J. v. Spaun Zögling des Wiener Stadtkonviktes. Danach lebte er vom Privatunterricht, studierte bis 1820 Philosophie, Jus sowie Medizin und war Erzieher von Baron Anton v. Doblhoff-Dier. S. bildete ab 1815 den Mittelpunkt eines Kreises gleich gesinnter Altersgenossen (u. a. Schubert, die Dichter Johann Mayrhofer und Ernst Frh. v. Feuchtersleben, der Maler L. Kupelwieser, Doblhoff-Dier), der die deutschen Klassiker las, sich mit dem damals in Österreich verbotenen deutschen Idealismus beschäftigte, in der restaurativen Phase nach dem Wiener Kongress Kritik am konservativen Regime C. W. L. Metternichs übte und sich für revolutionäre Ideen begeisterte. 1820 wurde er deshalb – in Anwesenheit u. a. von Schubert – verhaftet, kam für ein Jahr ins Gefängnis und wurde 1821 in seine Heimat Tirol abgeschoben, wo er acht Jahre Militärdienst leistete. Der Möglichkeit einer bürgerlichen Karriere beraubt, war er danach u. a. als Winkelschreiber in Innsbruck und Tagschreiber bei der Bezirksverwaltung tätig. Schubert vertonte S.s Gedichte Selige Welt (D 743) und Schwanengesang (D 744), die er 1823 im op. 23 veröffentlichte, das er indirekt S. widmete.
Werke
Gedichte (Der rothe Tiroler Adler); Kommentar zu Georg Wilhelm Friedrich Hegels Phänomenologie des Geistes.
Literatur
Deutsch, Schubert Erinnerungen 1957; Deutsch, Schubert Dokumente 1980; SchubertL 1997; Wurzbach 34 (1877); ÖL 1995; E. Hilmar (Hg.), Franz Schubert. Dokumente 1801–1830, 1 (2003); E. Kofler in Der Schlern 53 (1979); M. Enzinger in Archiv f. d. Studium der Neueren Sprachen u. Literaturen 156 (1929); A. Pichler, Gesammelte Werke 12 (1908), 99–129; W. Aderhold in W. Dürr et al. (Hg.), Schuberts Lieder nach Gedichten aus seinem literarischen Freundeskreis 1997; I. Dürhammer, Schuberts literarische Heimat. Dichtung u. Literaturrezeption der Schubert-Freunde 1999; B. Otto in M. Benedikt (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Österr. Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750–1820), 1992; MGÖ 2 (1995).

Autor*innen
Barbara Boisits
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2006
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits, Art. „Senn, Johann Chrysostomus (Pseud. Bombastus Bebederwa)‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15.5.2006, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e254
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x0001e254
GND
Senn, Johann Chrysostomus (Pseud. Bombastus Bebederwa): 11765681X
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Österreichisches Biographisches Lexikon Online



ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag