Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

SpanglerSpanglerJohann Michael: (eig. Spängler), Familie
Johann Michael: * 1722-04-088.4.1722 Hafnerbach/NÖ † 1794-06-044.6.1794 Wien. Sänger (Tenor), Kirchenmusiker. Sohn eines Webermeisters, ist anlässlich seiner Verehelichung 1748 (als „instructor“) erstmals in Wien greifbar. Sp. war dann ab 1749 Tenorist und Choralist an der Michaelerkirche. Um diese Zeit nahm er den jungen J. Haydn bei sich auf, der wegen Stimmbruch das Kapellhaus von St. Stephan hatte verlassen müssen. 1764 wurde Sp. Mitglied des Chores am Hoftheater und 1775 schließlich nach dem Tod von F. Zangl Regens chori zu St. Michael. 1771 wurde er Mitglied, 1775 Assessor und 1783 Rechnungsrevisor der Wiener Tonkünstler-Sozietät .

Seine Kinder

Maria Magdalena Rosalia: * 4.9.1750 Wien, † 29.8.1794 Wien. Sängerin (Sopran). Ab 1764 Mitglied des Hoftheaterchores; erhielt 1768 – vermutlich auf Empfehlung Haydns – eine Anstellung als Diskantistin in der fürstlich Esterházyschen Kapelle, der auch ihr Ehemann (ab 1769) C. Frieberth angehörte. In Eszterháza sang sie in einer Reihe von UA.en Haydnscher Opern. 1776 übersiedelte das Ehepaar nach Wien. Offenbar trat sie dann nicht mehr öffentlich auf.

Johann Georg Joseph: * 22.3.1752 Wien, † 2.11.1802 Wien. Sänger (Tenor), Kirchenmusiker, Komponist. Begann als Tenorist und Choralist an St. Michael und übernahm dort nach dem Tod des Vaters die Stelle als Regens chori; bis 1783 ist er weiters als Tenorist an der Kapelle im Kölner Hof und an St. Anna belegt, zeitweise war er auch an der Minoritenkirche tätig (alle Wien I). Ab 1789 sang er als überzähliger Hoftenorist unentgeltlich auch in der Hofkapelle, in die er 1793 aufgenommen wurde und wo er ab 1796 zudem das Hofmusikarchiv sowie die Sängerknaben betreute. Ende 1798 stieg Sp. noch zum titulierten Kapellmeister-Substitut A. Salieris auf. Ab 1777 war er Mitglied und ab 1784 Assessor der Tonkünstler-Sozietät, bei der er auch als Solist auftrat. 1785 wurde er (fast zeitgleich mit J. Haydn) Mitglied der Loge Zur wahren Eintracht (Freimaurer). Seine kirchenmusikalischen Werke wurden bis zur Mitte des 19. Jh.s in österreichischen, böhmischen, mährischen und ungarischen Klöstern und Kirchen viel gespielt.


Werke
Kirchenmusik (Messe, Requiem, Gradualien, Offertorien, Motetten, Vesper, Salve regina).


Maria Margaretha Thekla: * 23.9.1753 Wien, † 24.4.1788 Wien. Sängerin. Sang 1775 in der UA von J. Haydns Il ritorno di Tobia die Anna (ihre Schwester M. M. den Raphael). Am 2.2.1778 ehelichte sie F. X. Flamm. Bis 1783 ist sie als Kontraaltistin an der Kapelle im Kölner Hof (Wien I) belegt.

Maria Barbara: * 18.7.1755 Wien, † 31.5.1801 Wien. Sängerin. War bis 1783 Sopranistin an der Kapelle im Kölner Hof. 1784 heiratete sie den Beamten Johann Steiner, ihr Trauzeuge war ihr Schwager C. Frieberth.

Ignaz Vincenz Ferrer Liberatus: * 31.10.1757 Wien, † 7.12.1811 Wien. Sänger (Tenor), Komponist. War Tenorist der Wiener Hofkapelle (ab 1800) und an St. Michael sowie an den ehemaligen Kapellen an der Minoritenkirche (Italienische Nationalkapelle), im Trattnerhof und Kölner Hof, an der ehemaligen Kirche St. Ivo und an der Universitätskirche (alle Wien I). 1793 wurde er Mitglied der Tonkünstler-Sozietät und 1803 nach dem Tod seines Bruders G. kurzzeitig mit der Aufsicht über die Hofsängerknaben betraut.


Werke
Kirchenmusik.
Literatur
MGG 12 (1965); NGroveD 23 (2001); L. Vobruba/I. Fuchs in StMw 34 (1983); NGroveDO 4 (1992); K-R 1997 u. 2000; Riemann 1975; Kosch 4 (1998); Köchel 1869; EitnerQ 9 (1903); Ulrich 1997; C. F. Pohl (Hg.), Denkschrift aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Tonkünstler-Societät 1871; C. F. Pohl, Joseph Haydn, 3 Bde. 1875–1927; O. Biba in Jb. f. österr. Kulturgesch. I/2 (1971); H. C. R. Landon, Haydn 2 (1978); K. Schütz, Musikpflege an St. Michael in Wien 1980; U. Tank, Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790, 1981; M. B. Pagel, Die kk Hofsängerknaben zu Wien 1498 bis 1918, 2009; A. Raab et al. (Hg.), Das Haydn-Lex. 2010; J. F. Schönfeld, Jb. der Tonkunst von Wien u. Prag 1796; Taufbuch 1708–65 der Pfarre Hafnerbach, pag. 90; Trauungsbuch 1738–55 der Pfarre St. Michael (Wien I), pag. 454; Taufbuch 1748–55 der Pfarre St. Michael, pag. 160, 306; Taufbuch 1756–64 der Pfarre St. Michael, pag. 68; Taufbuch 1751–52 der Dompfarre St. Stephan (Wien I), fol. 246r; Taufbuch 1753–54 der Dompfarre St. Stephan, fol. 170r; Trauungsbuch 1773–84 der Pfarre St. Michael (Wien I), pag. 198; Trauungsbuch 1782–85 der Dompfarre St. Stephan, fol. 211f; Sterbebuch 1784–88 der Dompfarre St. Stephan, fol. 265; Sterbebuch 1792–1806 der Schottenpfarre (Wien I), fol. 129

Autor*innen
Barbara Boisits
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
13.9.2018
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits/Christian Fastl, Art. „Spangler (eig. Spängler), Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 13.9.2018, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e2dc
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x0001e2dc
GND
SpanglerJohann Michael: 104405395X
OBV
Weiterführende Literatur
GND
SpanglerMaria Magdalena: 1044054484
OBV
Weiterführende Literatur
GND
SpanglerGeorg: 1044054921
OBV
Weiterführende Literatur
GND
SpanglerMargaretha: 117570427X
OBV
Weiterführende Literatur
GND
SpanglerBarbara: 1175701513
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag