Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Stricker, Stricker, true Der
Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der Schöpfer der mittelhochdeutschen Kleinepik, des kurzen, novellistischen Erzählens in Paarreimen (Versnovelle). Der Autor hat ca. 1220–50 hauptsächlich in Österreich gedichtet, Näheres ist nicht bekannt. Der Name dürfte eher auf das „Verse-Stricken“ verweisen als auf ein Geschlecht.

Die Ausgabe von Moelleken verzeichnet 138 Versnovellen mit den verschiedensten Inhalten und einer Länge von 35–1.900 Versen, wobei nicht alle Zuschreibungen eindeutig sind. Das Werk ist reich überliefert und dürfte sehr beliebt gewesen sein. Wir finden Geistliches und Weltliches. Die geistlichen Texte beziehen sich auf das 4. Laterankonzil von 1215 mit der Abwehr von „ketzerischen Bewegungen“. Die weltlichen teilen sich in Fabeln und in höfische, didaktische und schwankhafte Texte. Die auftretenden Personen sind Typen, die oft recht humoristisch kritisiert werden (der gehörnte Ehemann, der Kleriker, der Säufer usw.). Einige politische Anspielungen nehmen auf Österreich Bezug (Lob des Adels, Recht des Burgenbaues durch den Landesherrn).

Der St. ist auch der Schöpfer des ersten Schwankromans Der Pfaffe Amis, in dem der schlaue Kleriker die ganze Welt narrt. Teile davon wurden noch in den Eulenspiegel (1515) aufgenommen und sind bis heute lebendig. Der Autor hat aber auch traditionelle Stoffe aufgegriffen. So schrieb er den umfangreichen Versroman Karl, der dem alten Rolandslied nachgebildet ist und Karl d. Gr. als Retter gegen die Ungläubigen preist. Mit dem Artusroman Daniel vom blühenden Tal nimmt er in einer Art Parodie den Artusstoff auf, wobei nicht nur die Helden ihre Taten vollbringen, sondern ganze Schlachten geschildert werden, die im alten Artusroman unüblich sind. Die List der Helden ist die wesentliche Kraft des Erfolgs. Ein weiteres Unikum ist die didaktische Reimdichtung Frauenehre, in der subtile Gesellschaftskritik verpackt ist.


Literatur
W. W. Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des St.s, 4 Bde. 1973–77; Verfasserlex. 9 (1995) [mit Lit.].

Autor*innen
Franz Viktor Spechtler
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2006
Empfohlene Zitierweise
Franz Viktor Spechtler, Art. „Stricker, Der‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15.5.2006, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e3c5
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.