Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Walther von der VogelweideWalther von der Vogelweide
* --ca. 1170 (Ort?), † --ca. 1230 Würzburg?/D. Dichter, Komponist und Sänger. Bedeutendster deutschsprachiger Lyriker des Mittelalters: Als Seltenheit für mittelalterliche Autoren haben wir über ihn eine archivarische Nachricht, nämlich eine Notiz in der „Reisebuchhaltung“ des Bischofs Wolfger von Passau, an dessen Hof bald nach 1200 das Nibelungenlied aufgezeichnet worden ist. Am 12.11.1203 ist verzeichnet: „walthero cantori de vogelweide“ erhielt fünf „solidos longos“ (150 Silberpfennige) für einen Pelzmantel. Ein einzigartiges Geschenk des großzügigen Mäzens für den berühmten Autor. Über seine Herkunft wissen wir nichts, denn es gibt viele Vogelweiden/Vogelweiderhöfe, wo Singvögel gehalten wurden, die man dann an Höfe verkauft hat. Franken, Südtirol und das Waldviertel werden immer wieder genannt, doch könnte es sich auch um einen poetischen Namen (Pseudonym) handeln. Er selbst sagt nur, dass er in Österreich „singen und sagen“ gelernt hat. Damit dürfte er den kunstbeflissenen Wiener Hof gemeint haben, wo er bis zum Tod des Babenberger Hzg.s Friedrich I. († 1198) gewesen ist. Dann finden wir ihn an zahlreichen Fürstenhöfen: bei Philipp von Schwaben, Hermann von Thüringen, ab 1212 am Hof K. Ottos IV., bei Markgraf Dietrich von Meißen, K. Friedrich ll., Hzg. Bernhard v. Kärnten u. a.

W. ist durch drei epochale Neuerungen in seiner Lyrik hervorgetreten: Er hat als erster Dichter und Komponist des Mittelalters politische Lyrik geschrieben und die Herrschenden (Kaiser, König, Fürsten) und den Papst heftig kritisiert, aber auch gelobt. Die Sorge um die Zustände im Reich steht im Mittelpunkt, denken wir nur an die Doppelwahl des Staufers Philipp und des Welfen Otto 1198. Zweitens ist er der erste deutschsprachige Autor, der sein Ich so sehr in den Vordergrund gestellt hat – ein neues Selbstbewusstsein eines prominenten Fahrenden. Drittens hat er den traditionellen Minnesang mit der Verehrung der unerreichbaren Dame überwunden, indem er die gegenseitige Liebe zum Thema machte. Im Alter hat er den Abschied von der Welt und religiöse Themen behandelt. Mittelalterliche Lyrik war gesungene, vor einem exklusiven Publikum vorgetragene Lieddichtung, doch ist von W. nur eine einzige Melodie zum sog. Palästinalied erhalten.

W. wurde im 19. Jh. v. a. durch die Biographie Ludwig Uhlands von 1822 und die Übersetzung von Karl Simrock 1833 im ganzen deutschen Sprachraum bekannt und auch politisch missbraucht. Dazu gehört das „Lied der Deutschen“ des Breslauer Germanisten Heinrich Hoffmann von Fallersleben mit dem Refrain „Deutschland, Deutschland über alles“ auf der Grundlage von W.s „Preislied“. 1922 wurde das Lied zur deutschen Nationalhymne, die Nationalsozialisten missbrauchten W. ebenfalls. 1952 wurde das Lied nach einem heftigen Streit die Hymne der neuen Bundesrepublik Deutschland, jedoch nur mit dem Text der dritten Strophe („Einigkeit und Recht und Freiheit [...]) auf die Melodie der alten österreichischen Kaiserhymne (Volkshymne). Wie sehr die Figur W.s noch in der 2. Hälfte des 20. Jh.s instrumentalisiert wurde, zeigte der Streit um das W.-Denkmal auf dem W.-Platz in Bozen. Es wurde 1935 entfernt, weil es als Symbol der deutschsprachigen Bevölkerung galt. Erst 1985 kam es nach dem Ende der Auseinandersetzung um die Autonomie der Provinz zurück.

Wie faszinierend der Autor heute (2006) noch ist, zeigen die zahlreichen Liedermacher, von denen Aufnahmen vorliegen.


Gedenkstätten
W. v. d. V.-Straße (Traiskirchen/NÖ); Vogelweiderstraße (Graz III).
Schriften
Kritische Ausg.n v. K. Lachmann, 14., völlig neu bearb. Aufl. v. Ch. Cormeau 1996; G. Schweikle, 2 Bde. 1994–96; neueste Übertragung ins Neuhochdt.e v. F. V. Spechtler 2003.
Literatur
H. Brunner et al., W. v. d. V. Epoche – Werk – Wirkung 1996 (mit Diskographie); Th. Bein, W. v. d. V. 1997; M. G. Scholz, W. v. d. V. 1999.

Autor*innen
Franz Viktor Spechtler
Letzte inhaltliche Änderung
22.3.2022
Empfohlene Zitierweise
Franz Viktor Spechtler, Art. „Walther von der Vogelweide‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 22.3.2022, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e62c
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Miniatur im Codex Manesse (UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, fol. 124r)© UB Heidelberg, Public Domain Mark 1.0
Oskar Bottoli, Walther als Dichter und Musiker (mit Wandervogelgitarre!). Bronzerelief (1965/66) am Gemeindebau k‚Bundesländerhof‘, Bernouilligasse 4–8, Wohnblock I: TIROL, Stiege 4 (Wien XXII)© Björn R. Tammen
© Björn R. Tammen
Franz Waldmüller, Der von der Vogelweide, Keramikrelief (1954/55) am Gemeindebau Loeschenkohlstraße 3, Stiege 1 (Wien XV)© Björn R. Tammen
© Björn R. Tammen
Franz Waldmüller, Du bist min, ich bin din, Keramikrelief (1954/55) am Gemeindebau Loeschenkohlstraße 3, Stiege 2 (Wien XV)© Björn R. Tammen
© Björn R. Tammen

DOI
10.1553/0x0001e62c
GND
Walther von der Vogelweide: 118628976
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Bayerisches Musiker-Lexikon Online


Public Domain Mark 1.0

ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag