Neue/geänderte Artikel

Albrechtsberger, Familie Anton Johann: * 20.11.1729 Klosterneuburg/NÖ, † nach 1768 (Ort?). Cellist, Komponist.

Arbeiter-Musikbewegung Spezifische Form der Musikkultur der österreichischen Arbeiterschaft.

Arbeiter-Sinfoniekonzerte Wichtiger Teil der Kultur- und Bildungsarbeit der österreichischen Arbeiterschaft.

Augustin, Lieber Eine ebenso legendäre wie charakteristische Figur der jüngeren Wiener Geschichte:

Austria Romana Musik zur Römerzeit.

Babenberger Familie des bayerischen Hochadels, die im Hochmittelalter mehrere Herrschaftsfunktionen innehatte.

Beethoven, Ludwig van * 16.12. (?, get. 17.12.) 1770 Bonn/D, † 26.3.1827 Wien. Komponist.

Billroth, Theodor * 26.4.1829 Bergen auf Rügen/D, † 6.2.1894 Abbazia/Küstenland (Opatija/HR). Chirurg, Musikliebhaber.

Brauch Gestaltungsprinzip weiter Bereiche des sozialen Lebens in seinen mannigfaltigen kulturellen Ausprägungen.

Brigittakirtag Volksfest am 4. Sonntag nach Pfingsten, besonders im Wiener Vormärz beliebt.

Damenkapelle Ausschließlich oder vorwiegend aus Musikerinnen zusammengesetzte Kapelle.

Deppe, Ehepaar Renald: * 4.8.1955 Bochum/D, † 28.5.2023 Wien. Komponist, Musiker, Musikmanager, Musikpädagoge.

Drehorgel Mechanisches Musikinstrument.

Dudelsack Blasinstrument (Aërophon).

Feldhofer, Herbert * 29.1.1938 Wien, † 29.8.2011 Wien? (begr. Wien). Komponist und Musiklehrer.

Flöte Blasinstrument.

Frankowski, Hans (eig. Frankowsky, Johann Edler von) * 3.11.1888 Graz, † 15.1.1945 Wien. Komponist, Textdichter.

Freihaustheater auf der Wieden Wiener Vorstadttheater (IV, Wiedner Hauptstraße/Margarethenstraße/Operngasse).

Gedenkstätten Orte, die Zeichen des kollektiven Gedächtnisses geworden sind.

Geigen- und Lautenbau Bis zum frühen 19. Jh. wurden gestrichene und gezupfte Saiteninstrumente von denselben Herstellern angefertigt, und der Berufszweig bis zu dieser Zeit als „Lauten- und Geigenmacher“ bezeichnet.

Grillparzer, Franz Seraphicus * 15.1.1791 Wien, † 21.1.1872 Wien. Dichter und Beamter.

Hackbrett Saiteninstrument, das in den Alpenländern heute in Österreich, Südtirol, Bayern und der Schweiz als Volksmusikinstrument verbreitet ist.

Haebler (verh. Braun), Ingrid * 20.6.1929 Wien, † 14.5.2023 Ort?. Pianistin.

Hammermayer, Franz * 6.3.1934 Wien, † 2011 Ort?. Musiker und Komponist.

Handwerkerlied Volkslieder, die im Kreis von Handwerkern entstanden sind, von Handwerkern gesungen werden oder Handwerker betreffen.

Hardt-Warden, Bruno (Pseud.e Hardt, Warden; eig. Wradatsch) * 31.8.1883 Drachenburg/St (Kozje/SLO), † 21.7.1954 Wien. Sänger (Bass), Textdichter.

Harfenisten/Harfner Umherziehende Musiker, die nach Art der Bänkelsänger ihre Lieder mit der Harfe begleitet vortrugen.

Harmonika-Instrumente Instrumente, bei denen für die Tonerzeugung die durchschlagende Zunge eingesetzt wird (ursprüngliche Trägerin der Bezeichnung H. war allerdings die Glasharmonika).

Hausmusik Im deutschen Sprachraum verbreiteter funktionaler Begriff, der ein Musizieren im häuslichen Bereich bezeichnet.

Heurigenmusik Oft als Synonym für den gesamten Komplex der traditionellen Wienermusik (Schrammelmusik, Wienerlied) verwendet, hier im engeren Sinn auf die Musik der Heurigenlokale und Buschenschänken (besonders im Raum Wien) angewendet.

Hirtenruf Signalruf der Hirten (österreichisch: „Halter“) beim Viehhüten, also Freiluftgesang in ähnlicher Funktion wie Almruf.

Hochzeit Die H. als Fest der Eheschließung eines Paares spielt in vielen Kulturen eine wichtige Rolle.

Hofmannsthal, Hugo von * 1.2.1874 Wien, † 15.7.1929 Wien. Schriftsteller und Librettist.

Identität, Identifizierung Begriff der (Entwicklungs-)Psychologie (nach lat. idem = gleich) für Übereinstimmung mit sich selbst oder der Gruppe, der man sich langfristig bzw. „eigentlich“ zugehörig fühlt.

Jugendmusikbewegung Entwickelte sich nach dem Ersten Weltkrieg als Teil der Jugendbewegung, die als pädagogische, geistige und kulturelle Erneuerungsbewegung um 1900 entstanden war.

Kirchtag (Kirtag) Ursprünglich das Erinnerungsfest der Kircheneinweihung, die zugleich das Fest des Kirchenpatrons (Patrozinium) sein konnte.

Klavierbau Verfertigung von Klavier-Instrumenten, hier im Speziellen des Typs mit Hammermechanik.

Kontrabass Das größte und tiefste der heutigen Streichinstrumente.

Kornauth, Egon * 14.5.1891 Olmütz/Mähren (Olomouc/CZ), † 28.10. [LdM: 5.] 1959 Wien. Komponist und Pianist.

Lanner, Familie Wiener Musiker und Tänzer

Mandoline Instrument aus der Familie der Lauten, in Österreich v. a. dem neapolitanischen Typ (ab ca. 1740) entsprechend:

Matačić, Lovro von * 14.2.1899 Sušak/HR, † 4.1.1985 Agram (Zagreb). Dirigent und Komponist.

Maurer, Christian * 19.4.1967 Ried im Innkreis/OÖ. Saxophonist, Komponist.

Mooser (Moser), Ludwig * 30.1.1807 Wien, † 22.5.1881 Hatvan/H. Klavier- und Orgelbauer.

Müller, Franz Xaver CanReg * 10.5.1870 Dimbach/OÖ, † 3.2.1948 Linz. Domkapellmeister, Komponist, Pädagoge.

Mundharmonika Kleines Harmonika-Instrument.

Musiker/in, Musikant/in Bezeichnungen für Ausübende der Musik, die nicht selten mit bestimmten Wertungen verknüpft sind.

Musikpsychologie Erforscht universelle und differentielle Gesetzmäßigkeiten der Musikrezeption (Rezeption) und Musikproduktion.

Musikstadt Wien Topos bzw. Klischee, die besondere Rolle der Musik in Wien betreffend.

Musikunterricht Plan- und regelmäßige Weitergabe von musikalischem Wissen und Können, hier insbesondere die in Schulen vermittelte, die umgangssprachlich auch oft mit „Musikerziehung“ gemeint ist.

Neurauter, Bruno * 23.3.1905 Höchst/V, † 4.10.1991 Hard/V. Buchhalter, Musiker, Komponist.

Neusidler (Newsidler, Neysidler), Familie Lautenisten und -bauer, deren Herkunft oft in der Nähe des Neusiedlersees (Burgenland) gesucht wird.

Neusser, Ignaz * 7.6.1913 Wien, † 23.7.1979 Bregenz. Trompeter, Kapellmeister, Komponist.

Ney, Dávid * 12.2.1842 Várpalota/H, † 31.8. [Ulrich: 14.11.] 1905 Budapest. Sänger (Bass).

Neydhart, Josef * 4.3.1853 Wien, † 28.6.1911 Wien. Sänger (Tenor).

Nibelungenlied Mittelhochdeutsches Heldenepos, entstanden um 1200, wohl im Umkreis des als Mäzen Walthers v. der Vogelweide bekannten Passauer Bischofs Wolfger v. Erla (ca. 1140–1218).

Nick, Edmund Josef * 22. [LdM: 2.] 9.1891 Reichenberg/Böhmen (Liberec/CZ), † 11.4.1974 Geretsried/D. Komponist, Pianist, Musikschriftsteller.

Nicolai, Carl Otto Ehrenfried * 9.6.1810 Königsberg/Ostpreußen (Kaliningrad/RUS), † 11.5.1849 Berlin. Komponist, Kapellmeister.

Nidetzky (Nidecki), Thomas Napoleon * 2.1.1807 Wernau bei Radom (Studzianka/PL), † 5.6.1852 Warschau. Komponist, Dirigent.

Nidetzky, Friedrich * 25.5.1920 Wien, † 17.4.1991 Wien. Sänger (Bass-Bariton).

Niederlande Landschaft zwischen Somme und Ems an den Unterläufen der Flüsse Schelde, Maas und Nieder-Rhein.

Niederländer Im nicht-wissenschaftlichen Sprachgebrauch nach wie vor verbreitete Bezeichnung für die von der Forschung seit den 1980er Jahren so genannten Franko-Flamen

Niederländer, Jakob * ?, † ?. Lautenist.

Niederösterreich 1501–64 Verwaltungsbegriff für die habsburgischen Erbländer Österreichs unter und ob der Enns, Steiermark, Kärnten und Krain.

Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester (Tonkünstler-Orchester Niederösterreich) Symphonieorchester von Niederösterreich, 1946 gegründet.

Niedzielski, Stanisław * 13.7.1842 Rudki/Galizien (heute UA), † 4.3.1895 Warschau. Sänger (Bariton), Komponist.

Niemetschek (Niemeczek, Nĕmeček), Franz Xaver (eig. František Petr) * 27. [NGroveD, LdM: 24.] 7.1766 Sadska/Böhmen (Sadská/CZ), † 19.3.1849 Wien. Lehrer und Musikschriftsteller.

Niemirowicz, Dariusz * 19.12.1952 Warschau. Opernsänger (Bass).

Nienstedt, Gerd (eig. Karl Gustav Gerhard) * 10.7.1932 Hannover/D, † 14.8.1993 Wien. Sänger (Bassbariton).

Niese (verh. Jarno), Hansi (eig. Johanna) * 10.11.1875 Wien, † 4.4.1934 Wien. Schauspielerin, Soubrette.

Niessner, Tony (Toni) * 1914 Prag, † 18.11.1986 Wien. Sänger, Schauspieler und Regisseur.

Nießner, Wolfgang * 13.1.1953 Salzburg. Musikpädagoge, Komponist.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm * 15.10.1844 Röcken/D, † 25.8.1900 Weimar/D. Philosoph, Komponist.

Niewiadomski, Stanisław * 4.11.1859 Soposzyn/Galizien (heute PL), † 15.8.1936 Lemberg (L’viv/UA). Komponist, Pädagoge, Musikkritiker, Chordirigent.

Nijinski, Waslaw Fomitsch * 12.3.1888 (1889?) Kiew, † 8.4.1950 London. Tänzer und Choreograph.

Nik P. & Reflex Schlagerband aus der Steiermark.

Nikisch, Arthur * 12.10.1855 Lébény-Szentmiklós/H, † 23.1.1922 Leipzig/D. Dirigent.

Nikolaidi (Nicolaidi; verh. Mellos), Elena * 29.6.1906 Izmir/TR (griech.: Smyrna), † 14.11.2002 Santa Fe, New Mexico/USA. Sängerin (Mezzosopran/Alt).

Nikolics (Nikolits), Sándor (Alexander) * 16.3.1834 Arad, Banat/H (heute RO), † 27.5.1895 Budapest. Flötist, Dirigent, Komponist und Pädagoge.

Nilius, Rudolf * 23.3.1883 Wien, † 31.12.1962 Bad Ischl/OÖ. Dirigent und Komponist.

Nilsson, Märta Birgit * 17.5.1918 Västra Karup bei Malmö/S. † 25.12.2005 Bjärlöv/S. Sängerin (Sopran).

Nissen, Georg Nikolaus (Nicolaus, Nicolai) von * 22.1.1761 Haderslev/DK, † 24.3.1826 Salzburg. Diplomat und Schriftsteller.

Nitsch, Herbert * 2.8.1934 Wien. Tänzer, Choreograph.

Nitsch, Hermann * 29.8.1938 Wien. Maler, Regisseur, dilettierender Komponist.

Nitsche, Horst * 22.3.1939 Wien. Sänger (Tenor).

Nockalm Quintett Schlager-Profi-Band aus Kärnten.

Noé-Nordberg, Hermann (Pseud. Harry von Noé) * 4.1.1907 Klagenfurt, † 10.7.1998 Wien. Dirigent, Pianist.

Noë, Brüder Artur: * 7.6.1871 Graz, † 1.9.1959 Graz. Musiker, Komponist, Militär.

Nolli, Josip * 16.11.1841 Laibach (Ljubljana), † 11.1.1902 Laibach. Sänger (Bariton), Schauspieler, Theaterregisseur und Publizist.

Nonnberg Benediktinerinnenabtei in Salzburg auf der südöstlichen Terrasse des Festungsberges, ältestes noch bestehendes Frauenkloster im deutschen Sprachraum, gegründet vom Hl. Rupert 712/15.

Nono, Luigi * 29.1.1924 Venedig/I, † 8.5.1990 Venedig. Komponist.

Norbert, Karl (eig. Karel Novotný) * 3.10.1893 Prag, † 6.8.1936 Salzburg. Sänger (Bass).

Noren (eig. Gottlieb), Heinrich Suso Johannes * 5.1.1861 Graz, † 6.6.1928 Kreuth-Oberhof bei Rottach-Egern/D. Violinist und Komponist.

Norfolk (Norfolk-Huber, Huber), Heinz * 25.7.1920 Wien, † 24.7.1970 Baden bei Wien/NÖ. Kapellmeister und Komponist.

Norini (-Schmiedell), Emil Ernst * 22.10.1859 [Eisenberg 1893: 1860; Eisenberg 1903: 1862] Schwerin/D, † 3.2.1918 Wien?. Schauspieler, Sänger, Schriftsteller.

Nosievici, Stefan * 12.10.1833 Sadagóra/Bukowina (Sadagura [Sadgora]/UA), † 12.11.1869 Suczawa/Bukowina (Suceava/RO). Lehrer und Komponist.

Nostitz, Familie Böhmische Adelsfamilie, ursprünglich aus der Lausitz/D stammend, seit dem 13. Jh. nachweisbar; teilt sich in zahlreiche Linien.

Notendruck Bald nach der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg in Mainz/D wurde dieses Verfahren auch zum Druck von Noten in liturgischen Büchern adaptiert.

Nottebohm, Martin Gustav * 12.11.1817 Lüdenscheid/D, † 29.10.1882 Graz. Musikwissenschaftler und Komponist.

Notturno (Nocturno, Nocturne, Nachtstück, Nachtmusik) Ursprünglich Bezeichnung für Musik, die nachts im Freien gespielt wurde.

Nováček, Brüder Rudolf: * 7.4.1860 Weißkirchen (Fehertémplom)/Ungarn (Bela Crkva/SRB), † 12.8.1929 Prag. Militärkapellmeister und Komponist.

Novak (Novack), Johann Baptist (Janez Krstnik) * ca. 1756 Laibach (Ljubljana)?, † 29.1.1833 Laibach. Komponist, Geiger, Dirigent und Staatsbeamter.

Novak, Vilko * 15.2.1865 Warasdin (Varaždin/HR), † 16.5.1918 Agram (Zagreb). Musikpädagoge, Komponist.

Novák, Vítězslav (eig. Viktor Augustin Rudolf) * 5.12.1870 Kamnitz an der Leipa/Böhmen (Kamenice nad Lipou/CZ), † 18.7.1949 Skutsch (Skuteč/CZ). Komponist und Musikpädagoge.

Novak, Vjenceslav * 17.9.1859 Zengg (Senj/HR), † 20.9.1905 Agram (Zagreb). (Musik-)Schriftsteller, Musikpädagoge.

Noverre, Jean Georges * 29.4.1727 Paris, † 19.10.1810 Paris. Tänzer, Choreograph.

Novotný (Novotni), Franz Nikolaus * 6.12.1743 Eisenstadt, † 25.8.1773 Eisenstadt. Beamter, Organist, Komponist.

Novotný, Johann * 21.5.1852 Duschnik/Böhmen (Dušníky/CZ), † 25.11. [Suppan: 9.] 1896 Doxan/Böhmen (Doksany/CZ). Militärkapellmeister.

Novotny, Josef * 22.2.1963 Meggenhofen/OÖ. Komponist, Musiker.

Nowak (Novak), Anton * 27.5.1848 Wien, † 28.4.1896 Wien. Volkssänger, Schauspieler.

Nowak, Hans Peter * 29.9.1932 Wien. Komponist, Kapellmeister.

Nowak, Leopold * 17.8.1904 Wien, † 27.5.1991 Rekawinkel/NÖ. Musikwissenschaftler.

Nowakowski, Jan (Johann Nepomuk) * 14.4.1796 Lemberg/Galizien (L’viv/UA), † 21.1.1865 Lemberg. Schauspieler, Theaterdirektor, Komponist.

Nowotny, Richard * 24.6.1926 Wien, † 24.9.2014 (Ort?). Tänzer.

Nowy, Familie Zupf- und Streichinstrumentenbauer in Wien

Nüll, Eduard van der get. 9.1.1812 Wien, † 4.4.1868 Wien. Architekt.

Nurejew, Rudolf Hametowitsch * 14.(?)3.1938 unterwegs während einer Eisenbahnfahrt in der Nähe des Baikalsees/RUS, † 6.1.1993 Paris. Tänzer, Choreograph, Ballettdirektor.

Nurschinger, Horst * 8.12.1941 Klosterneuburg/NÖ. Komponist, Texter.

Nußbaumer (Nußpamer), P. Aloisius a puero Jesu (Aloysius Luigi) (Joseph) * 25.9.1743 St. Andrä bei Brixen/Südtirol, † 3.10.1822 Schönbach/NÖ. Geistlicher, Komponist.

Nussbaumer, Georg * 24.8.1964 Linz. Komponist, Performance-Künstler.

Nußbaumer, Thomas * 8.9.1966 Hall/T. Musikwissenschaftler und Volksmusikforscher.

Nussbichler, Ludwig * 11.1.1963 Adlwang/OÖ. Komponist.

Nusser, Ignaz Kajetan CanReg * 1774 (Ort?), † 22.1.1832 Roitham/OÖ. Geistlicher und Komponist.

Nützlader, Rudolf (Pseud. Harry Cordy) * 11.4.1885 Linz, † ?. Kapellmeister, Komponist.

Nyzankivskyj, Familie Ostap: * 24.1.1863 Stryj/Galizien (heute UA), † 25.5.1919 Stryj. Geistlicher, Komponist, Dirigent, Organisator.

Oberleithner, Max Heinrich Edler von * 11.7.1868 Mährisch-Schönberg (Šumperk/CZ), † 4.12. 1935 Šumperk. Komponist und Dirigent.

Pastorale Entweder als Adjektiv oder Substantiv verwendet, dient der Begriff seit der Antike in Musik, Literatur oder bildender Kunst als Bezeichnung für Hirten- oder Schäferstücke, die das Landleben, besonders aber das Hirten- und Schäferleben, in idealisierter oder utopischer Form darstellen (ital. pastore = Hirte).

Prozession Umzug (nach lat. processio = „vorschreiten“).

Ronnert, Albin * 30.11.1894 Wien, † 10.12.1970 Wien. Textautor.

Salzburg (Land) Österreichisches Bundesland mit gleichnamiger Hauptstadt (Salzburg/Stadt, St. Peter/Salzburg), im Zuge der Säkularisation (1803) hervorgegangen aus dem ehemaligen souveränen Erz- oder Hochstift S. (Bistum seit 739, Erzbistum seit 798.

Sängerknaben Kinder männlichen Geschlechts vor ihrem Stimmbruch, die als Sänger ausgebildet sind und auftreten.

Saxophon Mit einfachem Rohrblatt angeblasenes transponierendes Holzblasinstrument.

Schikaneder (eig. Schickeneder), Familie Emanuel (eig. Johann Joseph): * 1.9.1751 Straubing/D, † 21.9.1812 Alsergrund (heute Wien IX). Librettist, Schauspieler, Sänger, Theaterdirektor.

Schubert, Brüder Franz Peter: * 31.1.1797 Himmelpfortgrund (heute Wien IX), † 19.11.1828 Wieden (heute Wien IV). Komponist.

Schunko, Franz * 30.1.1915 Wien, † 21.4.1976 Wien. Hauptschuldirektor, Volksmusiksammler und -forscher.

Spielleute Pluraletantum-Ausdruck für Unterhalter beiderlei Geschlechts, u. zw. mittels irgendeiner Art Spiel, ab dem Mittelalter.

Straßenmusik In den Straßen der Städte gespielte Musik.

Strauss, Richard Georg * 11.6.1864 München/D, † 8.9.1949 Garmisch/D. Komponist, Dirigent.

Südtirol (ital. Sudtirolo oder Adige) Südlich des Alpenhauptkamms gelegener Teil des ehemaligen österreichischen Kronlandes Tirol, im 18. Jh. aufkommender Terminus, der damals das Gebiet des seit 1919 so bezeichneten Osttirol miteinschloss.

Tierhorn T.er (Widder-, Bocks-, Kuhhörner, auch Elefantenstoßzähne) dienten und dienen vielfach als einfache Signalinstrumente.

Tirol Seit 1919 österreichisches Bundesland, das Nordtirol (Hauptstadt Innsbruck) nördlich und Osttirol (Hauptort Lienz) südlich des Alpenhauptkamms umfasst.

Tuba Bezeichnung für ein Blasinstrument (von lat. tubus = Röhre), deren Bedeutung sich im Laufe der Geschichte mehrmals wandelte.

Unterhaltungsmusik (U-Musik) Als Gegenbegriff zu der als Ernste Musik (E-Musik) apostrophierten Kunstmusik verstandene Bezeichnung, obwohl nur wenige musikalische Gattungen grundsätzlich vom Unterhaltungsanspruch ausgeschlossen sind (Liturgische Musik, kultische Musik, Repräsentationsmusik).

Violoncello Bassinstrument der Streichinstrumente der Violinfamilie (ital., Diminutiv von Violone, dt. Kurzform Cello).

Volkssänger Eine im 19. Jh. vorwiegend im städtischen Bereich gebräuchliche Bezeichnung für Unterhalter der mittleren und unteren Bevölkerungsschichten, erstmals von J. B. Moser 1829 in Wien verwendet, um sich von den übel beleumdeten Harfenisten und Bänkelsängern abzugrenzen.

Volkstanz Die Bezeichnung ist eine Schöpfung der Tanzforschung, wahrscheinlich in Anlehnung an die Begriffe „Volkslied“ und „Volkskultur“.

Walther von der Vogelweide * ca. 1170 (Ort?), † ca. 1230 Würzburg?/D. Dichter, Komponist und Sänger.

Walzer Paartanz im Dreivierteltakt, der sowohl als Abschlussfigur der österreichisch-süddeutschen Ländler als auch als selbständiger Rundtanz getanzt (I) und in letzterer Form nicht ganz zu Recht als deutscher „Nationaltanz“ (z. B. Johann Wolfgang v. Goethe 1829) oder österreichischer „Tanz“ schlechthin angesehen wurde/wird.

Wandervogel Bürgerliche Jugendbewegung.

Werkelmann (Werkelfrau) In Österreich übliche Bezeichnung für eine populäre Volksfigur: Spieler der fahrbaren oder tragbaren Drehorgel („Werkel“), vorwiegend Männer, selten Frauen („Werklerinnen“), die im Straßenmusizieren häufiger als Sängerinnen tätig waren.

Wiener Sängerknaben 1924 gegründete Knabenchorvereinigung als Nachfolgeinstitution des 1920 geschlossenen Sängerknabeninstituts an der Wiener Hofmusikkapelle.

Wiener Schule (Zweite) Wird den Wiener Klassikern als einer „Ersten“ gegenübergestellt und meint in engster Bedeutung A. Schönberg und seine beiden Schüler A. Webern und Alban Berg, in umfassenderer die gesamte Schülerschaft bis in die zweite Generation, wobei die lokale Bestimmung sich entweder buchstäblich auf den Schülerkreis der Wiener Zeit oder auf die wie in Wien so auch in Berlin und Los Angeles, CA/USA weitergegebene Lehre bezieht.

Wienerlied Bezeichnung für eine Gattung des volkstümlichen Popularliedes aus dem Raum der Stadt Wien und ihrer Umgebung.

Wolf, Hugo * 13.3.1860 Windischgrätz/Steiermark (Slovenj Gradec/SLO), † 22.2.1903 Wien. Komponist.

Xylophon Instrument (Spiel) aus abgestimmten hölzernen (griech. ξύλον = Holz) Klangstäben, die durch eben solche Schlägel zum Klingen gebracht werden; es ist außer in Europa in Afrika, Lateinamerika und Südostasien bekannt.

Ziehharmonika Musikinstrument, bei dem der Ton mit Hilfe frei schwingender (durchschlagender) Zungen (früher: Federn) erzeugt wird.

Zink Ein meist aus Holz, selten auch aus Elfenbein gefertigtes Blasinstrument (ital. cornetto), das ähnlich wie eine Trompete angeblasen wird, d. h. der Ton wird mittels eines Kesselmundstücks aus Horn oder Elfenbein mit den Lippen erzeugt.