Ansorge-Verein
Verein zur Förderung moderner Kunst. 1903–11, im Untertitel: Verein für moderne Kultur, ab 1907 Umbenennung in Verein für Kunst und Kultur. Von P. Stefan, F. Fischer und W. v. Wymetal 1903 in Wien gegründet zur „Pflege Neuerer und zu Unrecht vergessener Älterer Kunst“ mit einem Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen Musik und neuerer (Berliner) Literatur. Die 68 Veranstaltungen des Vereins boten Konzerte und Kompositionsabende, Autorenlesungen sowie Vorträge von Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben, die das kulturelle Leben Wiens kurz nach der Jh.wende entscheidend beeinflussten. Das Ziel des Vereins, die Kompositionen Conrad Ansorges (1862–1930) einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, wich nach zahlreichen Konzerten Ansorges im Verein mit der Umbenennung 1907 zunehmend einer Neuorientierung hin zu anderen zeitgenössischen Künstlern im Umfeld des Schönberg-Kreises. Ehrenmedaille (1907): Ferdinand Gregori (1870–1928), M. Gutheil-Schoder, Detlev v. Liliencron (1844–1909), G. Maikl, Wilhelm Raabe (1831–1910), A. v. Zemlinsky. Ab 1910 sind gemeinsame Veranstaltungen mit dem Akademischen Verband für Kunst und Literatur nachweisbar, ab November 1911 Zusammenschluss beider Vereine.In den Konzerten wirkten u. a. mit: M. Gutheil-Schoder, R. Heuberger, R. St. Hoffmann, H. Nachod, R. Papier, Max Reger, F. Schmidt, Th. Streicher, B. Walter, A. Webern, Tilly Wedekind, K. Weigl, Maria Winternitz-Dorda, A. Zemlinsky, Holländisches Streichquartett, Rosé-Quartett, UA.en u. a. von C. Ansorge, R. St. Hoffmann, A. Schönberg (op. 11, 15), A. Webern (op. 5), K. Weigl, A. Zemlinsky. Vorträge und Lesungen u. a. von: H. Bahr, Oscar Bie, Richard Dehmel, Gustav Falke, Franz Hagemann, Arno Holz, D. v. Liliencron, Adolf Loos, Emil Lucka, Heinrich Mann, A. Mombert, Börries v. Münchhausen, Hugo Salus, Franz Servaes, Jacob Wassermann, Frank Wedekind, Wilhelm Weigand, St. Zweig.
Literatur
P. Stefan, Das Grab in Wien 1913; E. Rathgeber/Ch. Heitler in H. Uhl (Hg.), Kultur-Urbanität-Moderne 1999.
P. Stefan, Das Grab in Wien 1913; E. Rathgeber/Ch. Heitler in H. Uhl (Hg.), Kultur-Urbanität-Moderne 1999.
Autor*innen
Eike Rathgeber
Letzte inhaltliche Änderung
18.2.2002
Empfohlene Zitierweise
Eike Rathgeber,
Art. „Ansorge-Verein“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
18.2.2002, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001f704
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.