
Aspöck,
Balthasar
* vor 1766 (Ort?),
† 1784 Hohenzell/OÖ.
Schullehrer und Organist.
A. war vermutlich schon 1766 in Hohenzell (Innviertel) als Schullehrer tätig, sicher aber seit 1771. Er übte das Amt bis zu seinem Tod aus. Zuvor war er Organist in Suben/OÖ. A. kann in der sog. Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien als Besitzer von geistlichen Musikalien nachgewiesen werden. Eine in der Oberösterreichischen Landesbibliothek verwahrte Aria de Nativitate (Was sich i, was hör i– A LIb-555) soll ihn zum Komponisten haben. Mit Sicherheit stammt sie jedoch aus seinem Besitz.
Literatur
W. Deutsch/G. Hofer, Die Volksmusiksammlung der Musikfreunde in Wien (Sonnleithner-Slg.) 1 (1969), 138, 140, 145; Hohenzell , hg. von der Marktgemeinde Hohenzell 2008, 152; F. Priller in Heimatgaue 3 (1922); eigene Recherchen.
W. Deutsch/G. Hofer, Die Volksmusiksammlung der Musikfreunde in Wien (Sonnleithner-Slg.) 1 (1969), 138, 140, 145; Hohenzell , hg. von der Marktgemeinde Hohenzell 2008, 152; F. Priller in Heimatgaue 3 (1922); eigene Recherchen.
Autor*innen
Klaus Petermayr
Letzte inhaltliche Änderung
14.6.2012
Empfohlene Zitierweise
Klaus Petermayr,
Art. „Aspöck, Balthasar‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
14.6.2012, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x002b3a17
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.