
Benedikt
(Benedict), Walter
* 19.3.1896 Wien,
† 23.10.1948 New York City/USA.
Kaufmann, Komponist, Pianist, Flötist.
Der Sohn des Zahntechnikers Max B. (* 11.2.1867 Wien, † 2.6.1931 Wien) und dessen Frau Pauline, geb. Hoffmann (* 5.2.1870 Wien, † 4.4.1903 Wien), besuchte die Zweite k. k. Staatsrealschule in Wien II und danach die Handelsakademie. Darüber hinaus erhielt er eine Klavierausbildung bei R. Bass (möglicherweise auch Komposition) und C. Frühling sowie eine Flötenausbildung bei W. Sonnenberg und Josef Niedermayr. Bereits während seiner Schulzeit trat er als Komponist bei Benefizveranstaltungen seiner Schulen an die Öffentlichkeit. So dirigierte er am 15.11.1914 seine „sehr schwierige, von großer harmonischer Kenntnis zeugende“ (Reichspost 24.11.1914, 17) Hymne Das schwarzgelbe Band, und am 6.2.1915 wurde vom Schülerorchester der Handelsakademie ein Orchesterwerk aufgeführt. Während des Ersten Weltkriegs Zugsführer im bosnisch-herzegowinischen IR Nr. 1, für das er 1916 einen Feldjägermarsch komponierte. 1916/17 trat er im Rahmen von Benefizveranstaltungen als Klavierbegleiter und Komponist an die Öffentlichkeit. Hauptberuflich arbeitete B. später in Wien II als Kaufmann in der Häute- und Fell-Branche im Betrieb seines Onkels Julius B. (* 6.4.1853 Wien, † 12.8.1928 Wien), in dessen Firma auch sein Vater als Prokurist tätig war. Ab 1.1.1923 wurde er Miteigentümer, nach dem Tod seines Onkels führte er die Firma allein. Darüber hinaus war B. auch als Flötist aktiv, war Mitglied des 1919 gegründeten Hakoah-Orchesters und substituierte 1922–24 laut eigenen Angaben an der Staatsoper. Seit 14.6.1925 verheiratet mit der Kaufmannstochter Alice Rosa Ehrenfest (* 27.10.1902 Wien, † ?), mit der er zwei Töchter (Eva, * 22.3.1926 Wien und Lilly, * 31.7.1928 Wien) hatte. Kam am 23.8.1938 über Montreal/CDN in die USA (Exil) und arbeitete zunächst in einem Musikgeschäft in Galesburg, Illinois. Als Beruf wurde bei seinem Tod „Composer & Musician“ angegeben.
Werke
Orchesterwerke (Menuetto op. 2; Orchestersuite); Märsche (Bosnisch-herzegowinischer Feldjägermarsch 1916, Pfadfindermarsch); Flötenmusik (Flötenquartett op. 21, Arietta f. Fl. u. Streichquartett, Sonaten); Klaviermusik (Zwei Lyrische Stücke op. 5, Silhouetten op. 16); Lieder; Chorwerke (Hymne Das schwarzgelbe Band).
Orchesterwerke (Menuetto op. 2; Orchestersuite); Märsche (Bosnisch-herzegowinischer Feldjägermarsch 1916, Pfadfindermarsch); Flötenmusik (Flötenquartett op. 21, Arietta f. Fl. u. Streichquartett, Sonaten); Klaviermusik (Zwei Lyrische Stücke op. 5, Silhouetten op. 16); Lieder; Chorwerke (Hymne Das schwarzgelbe Band).
Literatur
Reichspost (Nachmittagsausgabe) 24.11.1914, 3; NFP 10.2.1915, 15, 15.8.1928, 17; Neues Wr. Tagbl. 19.10.1916, 13, 27.12.1916, 14, 6.2.1917, 14; Cur- und Fremden-Liste des Curortes Baden bei Wien 29.7.1916; Wr. Stadt- und Vorstadt-Ztg. 5.4.1917, 5; Amtsbl. zur Wr. Ztg. 8.3.1923, 151, 25.1.1929, 58; Geburtsbuch der IKG Wien 1896, RZ 538 u. 1902, RZ 2621; IKG Wien, Auswanderungsfragebogen der Fürsorge-Zentrale 18237; WStLA, Handelsregister A 70/235; Sterbebuch der IKG Wien 1903, RZ 582; eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at; www.genteam.at; Katalog der ÖNB).
Reichspost (Nachmittagsausgabe) 24.11.1914, 3; NFP 10.2.1915, 15, 15.8.1928, 17; Neues Wr. Tagbl. 19.10.1916, 13, 27.12.1916, 14, 6.2.1917, 14; Cur- und Fremden-Liste des Curortes Baden bei Wien 29.7.1916; Wr. Stadt- und Vorstadt-Ztg. 5.4.1917, 5; Amtsbl. zur Wr. Ztg. 8.3.1923, 151, 25.1.1929, 58; Geburtsbuch der IKG Wien 1896, RZ 538 u. 1902, RZ 2621; IKG Wien, Auswanderungsfragebogen der Fürsorge-Zentrale 18237; WStLA, Handelsregister A 70/235; Sterbebuch der IKG Wien 1903, RZ 582; eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at; www.genteam.at; Katalog der ÖNB).
Autor*innen
Monika Kornberger
Letzte inhaltliche Änderung
5.9.2024
Empfohlene Zitierweise
Monika Kornberger,
Art. „Benedikt (Benedict), Walter“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
5.9.2024, abgerufen am ),
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_B/Benedikt_Walter.xml
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.