Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Bibl, Bibl, Andreas: Familie
Andreas: * 1797-04-088.4.1797 Wien, † 1878-04-3030.4.1878 Wien. Organist. Erhielt seine musikalische Ausbildung als Hofsängerknabe durch J. G. Albrechtsberger und J. Preindl. Ab 1816 Organist in der Leopoldstadt, ab 1818 an St. Stephan und St. Peter. Freund von Fr. Schubert.
Gedenkstätten
Ehrengrab Wr. Zentralfriedhof.
Werke
Fugen, Präludien, Offertorien.


Sein Sohn

Rudolf: * 6.1.1832 Wien, † 2.8.1902 Wien. Organist und Kapellmeister. Ausbildung durch S. Sechter und seinen Vater, ab 1850 Organist an St. Peter, ab 1859 an St. Stephan, wechselte 1863 als Organist an die Wiener Hofburgkapelle, wo er 1897 zum Titular-Hofkapellmeister ernannt wurde. 1883/84 unterrichtete er an der Klavierschule Ungar und ab 1891 an der Lehrerbildungsanstalt sowie an der Horak Musikschule.


Gedenkstätten
B.gasse (Wien XXIII); Ehrengrab Wr. Zentralfriedhof.
Werke
zahlreiche Orgelwerke (s. Tbsp.), Orgelschule; 8 Messen, Kirchenlieder; Streichquartette.
Literatur
ÖBL 1 (1957); ÖL 1995; Czeike 1 (1992); MGG 15 (1973); Sterbebuch der Pfarre St. Stephan (Wien I) 1869–82, fol. 242.


Sein Urenkel

Rudolf: * 4.5.1929 Wien, † 27.1.2017 Frontignan/F. Kapellmeister. Studierte an der Wiener MAkad. (u. a. bei H. Swarowsky und J. Marx). Ab 1937 an verschiedenen Bühnen als Korrepetitor, Kapellmeister und Dirigent tätig (Graz, Innsbruck, Wien, Trier/D), seit 1972 Dirigent an der Volksoper Wien. 1995–2008 musikalischer Leiter der Seefestspiele Mörbisch. Neffe des Historikers Viktor B.


Ehrungen
Verdienstkreuz erster Klasse für Kunst und Wissenschaft 1989; Ehrenmitglied der Volksoper 1991; Silbernes Ehrenkreuz der Republik Österreich 1999; Ehrenmitglied der Seefestspiele Mörbisch 2013; Großes Ehrenkreuz des Landes Burgenland 2014.
Werke
1 Musical; Tanzmusik; Schlager; Werke für Kl. und Orch.; Filmmusik (für die Wochenschau).
Literatur
ÖL 1995; Lang 1986; Die Presse 12.12.1999, 24; www.volksoper.at (1/2017); www.seefestspiele-moerbisch.at (12/2011); www.mdw.ac.at/811/ (3/2019).

Autor*innen
Elisabeth Th. Hilscher
Monika Kornberger
Letzte inhaltliche Änderung
7.7.2022
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Th. Hilscher/Monika Kornberger, Art. „Bibl, Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 7.7.2022, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001f886
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
© Regenterei Kremsmünster
© Regenterei Kremsmünster
HÖRBEISPIELE

Rudolf Bibl, Allegro moderato aus der Zweiten Sonate in e-Moll, op. 89
© 2008 Studio Weinberg, 4292 Kefermarkt

Rudolf Bibl, Trauerfuge, op. 83 „Dem Andenken Johannes Brahms’ gewidmet“
© 2015 Studio Weinberg, 4292 Kefermarkt

DOI
10.1553/0x0001f886
GND
Bibl, Andreas: 116161582
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Bibl, Rudolf: 128580399
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Bibl, Rudolf: 128580410
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Bibl, Familie: 128580399
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Österreichisches Biographisches Lexikon Online



ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag