
Casparides, Familie
Orgelbauer Jacob Anton: * ca. 1653 Tischnowitz/Mähren (Tišnov/CZ), † 27.1.1713 Kremsier (Kroměříž/CZ). Hatte seine Werkstätte in Kremsier.
Sein Sohn
Johann Georg Wenzel: * ca. 1670 Tischnowitz (oder Kremsier?), † 16.12.1735 Pulkau/NÖ. Heiratete am 21.4.1716 in Pulkau/NÖ, wo er sich auch niedergelassen und seine Werkstätte hatte. Die von ihm gefertigten Metallpfeifen zeigen einen aufwändigen ornamentalen Schmuck.
Werke
Kirchberg am Walde/NÖ 1711 (8/I), Nondorf an der Wild/NÖ 1718, Neukirchen an der Wild/NÖ 1728 (Reparatur), Waidhofen an der Thaya/NÖ 1729 (24/II, Gehäuse erhalten).
Kirchberg am Walde/NÖ 1711 (8/I), Nondorf an der Wild/NÖ 1718, Neukirchen an der Wild/NÖ 1728 (Reparatur), Waidhofen an der Thaya/NÖ 1729 (24/II, Gehäuse erhalten).
Dessen Halbbruder
Ignaz Jakob Florian: * 12.12.1700 Kremsier, † ca. 1773 Znaim?/Mähren (Znojmo/CZ). Hatte ab 1740 seine Werkstatt in Znaim, wo er 1755/56 auch die Orgel der Dominikanerkirche errichtete. Höchstwahrscheinlich Lehrer von J. Silberbauer. Er führte die Tradition der Pfeifenverzierungen seines Halbbruders weiter, gestaltete sie aber weniger aufwändig.
Werke
W (in Österreich bzw. Niederösterreich): Geras 1731 (16/II, Gehäuse und Pfeifen erhalten), Horn, Piaristenkloster 1731 (Positiv), Pernegg 1736 (Reparatur) u. 1745 (Reparatur), Laa an der Thaya 1739 (Spitalkirche, 5/I), Retz 1740 (Rathauskapelle; Stimmung, Neuaufstellung), Blumau an der Wild 1740 und 1771 (Pedalzubau), Raabs an der Thaya 1743 (Pfarrhof, Positiv), Großweikersdorf 1749 (16/II, Reparatur, könnte 1742 der Erbauer gewesen sein), Maria Dreieichen 1750, Kirchberg an der Wild ca. 1750, Obermarkersdorf 1758 (heute in Röschitz), Retz 1760 (Dominikanerkirche, 16/II), Felling 1762 (Stimmung), Stockern 1763 (5/I), Neukirchen an der Wild 7 (8/I), Weikertschlag 1769 (8/I); zugeschrieben: Drosendorf (14/II) nach 1729, Haugschlag ca. 1740, Seefeld-Großkadolz 1750 (16/II), Pernegg 1757 (Umbau), Reingers.
W (in Österreich bzw. Niederösterreich): Geras 1731 (16/II, Gehäuse und Pfeifen erhalten), Horn, Piaristenkloster 1731 (Positiv), Pernegg 1736 (Reparatur) u. 1745 (Reparatur), Laa an der Thaya 1739 (Spitalkirche, 5/I), Retz 1740 (Rathauskapelle; Stimmung, Neuaufstellung), Blumau an der Wild 1740 und 1771 (Pedalzubau), Raabs an der Thaya 1743 (Pfarrhof, Positiv), Großweikersdorf 1749 (16/II, Reparatur, könnte 1742 der Erbauer gewesen sein), Maria Dreieichen 1750, Kirchberg an der Wild ca. 1750, Obermarkersdorf 1758 (heute in Röschitz), Retz 1760 (Dominikanerkirche, 16/II), Felling 1762 (Stimmung), Stockern 1763 (5/I), Neukirchen an der Wild 7 (8/I), Weikertschlag 1769 (8/I); zugeschrieben: Drosendorf (14/II) nach 1729, Haugschlag ca. 1740, Seefeld-Großkadolz 1750 (16/II), Pernegg 1757 (Umbau), Reingers.
Literatur
Beiträge von G. Allmer , D. F. Hofer OPraem u. R. Böllmann in Das Orgelforum Nr. 9 (2006); D. F. Hofer OPraem in SK 45/1 (1998); Eberstaller 1955; D. Hofer in Geraser Hefte 35 (1995); Sterbebuch der Pfarre Pulkau 1730–50, fol. 32; Trauungsbuch der Pfarre Pulkau 1686–1727, fol. 171.
Beiträge von G. Allmer , D. F. Hofer OPraem u. R. Böllmann in Das Orgelforum Nr. 9 (2006); D. F. Hofer OPraem in SK 45/1 (1998); Eberstaller 1955; D. Hofer in Geraser Hefte 35 (1995); Sterbebuch der Pfarre Pulkau 1730–50, fol. 32; Trauungsbuch der Pfarre Pulkau 1686–1727, fol. 171.
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
6.10.2017
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Casparides, Familie“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
6.10.2017, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x000207d3
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.