Catalani,
Angelica
* 10.5.1780 Senigallia/I,
† 12.6.1849 Paris.
Sängerin (Sopran).
Tochter eines Goldschmieds. Erster Musikunterricht im Kloster Santa Lucia zu Gubbio bei Rom; möglicherweise Schülerin und Pflegetochter der venezianischen Sängerin Bosello (Pseud. für Anna Morichelli). Große Erfolge auf Bühnen in Mailand, Venedig, Florenz, Rom und Neapel; am Hof in Lissabon; Gastspiele in Spanien und Paris; ab Ende 1806 in London, sang am King’s Theatre die Vitellia in W. A. Mozarts
La clemenza di Tito und die Susanna in der ersten Londoner Aufführung von dessen Le nozze di Figaro (1812). 1814–18 auf Wunsch Ludwigs XVIII. Leitung des Théâtre Royal Italien in Paris; Gastspiele in ganz Europa (darunter 1818 in Wien); 1828 letztes öffentliches Konzert in Hannover/D; lebte danach in der Toskana und in Paris; starb an der Cholera. Auf den Rummel, den C.’s Auftritte auch in Wien auslösten, reagierte A. Bäuerle mit dem Lustspiel Die falsche Primadonna in Krähwinkel (Originaltitel: Die falsche C.; M: I. Schuster), das am 18.12.1818 am Theater in der Leopoldstadt uraufgeführt wurde.
Literatur
MGG 2 (1952), 4 (2000); NGroveD 4 (1980); NGroveDO 1 (1992); K-R 1997; C. J. Hutterer in P. Ernst et al. (Hg.), [Fs.] P. Wiesinger 1998.
MGG 2 (1952), 4 (2000); NGroveD 4 (1980); NGroveDO 1 (1992); K-R 1997; C. J. Hutterer in P. Ernst et al. (Hg.), [Fs.] P. Wiesinger 1998.
Autor*innen
Barbara Boisits
Letzte inhaltliche Änderung
18.2.2002
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits,
Art. „Catalani, Angelica“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
18.2.2002, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cab7
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.