Christoph (Kristoph), Franz Xaver
get. 1.12.1733 Wien,
† 18.4.1793 Windmühle (heute Wien VI).
Orgel- und Klavierbauer.
Sohn eines aus der Oberpfalz stammenden kaiserlichen Reitknechtes, wahrscheinlich Schüler von S. Burckhardt, der bei Ch.s erster Verehelichung 1764 als Trauzeuge fungierte. Einen Teil der Lehrzeit könnte Ch. im Ausland verbracht haben, anhand orgelbautechnischer Details wäre z. B. an das Elsass zu denken. Sein erster nachweisbarer Orgelbau erfolgte 1768 in der Pfarrkirche Oberlaa (heute Wien X), 1774–76 errichtete er mit der Orgel auf dem Sonntagberg/NÖ sein noch heute (2016) erhaltenes Hauptwerk. 1776 legte er den Wiener Bürgereid ab, 1777–93 bezog er das Wartungsgeld für die Orgeln des Doms zu St. Stephan, wo er 1784/85 Reparaturen an der Füchsel-Baldachin-Orgel vornahm. 1780 (neben J. F. Ferstl, I. Gatto [I], F. X. Chrismann) und 1787 trat Ch. als erfolgloser Anbotleger für eine neue Orgel in der Pfarrkirche zu Baden bei Wien auf. 1785–88 betreute er die von J. D. Sieber errichtete Orgel der Wiener Michaelerkirche, die er 1785 renovierte. Mitte der 1780er Jahre war Ch. weiters mit der Wartung der Orgel der Wiener Evangelischen Kirche A. B. betraut. I. Kober, der bei Ch. lernte, gilt aufgrund der Art seiner Orgelbauten als Fortführer und Vollender Ch.s in stilistischer Hinsicht, wenngleich die These, dass er Ch.s Werkstättennachfolger war, nach neuesten Erkenntnissen nicht mehr haltbar ist. Als Werkstättennachfolger ist vielmehr Franz Hubert (* ca. 1770 Pressburg [Bratislava], † 8.2.1810 Windmühle) zu sehen, der am 24.2.1800 Ch.s Witwe Cäcilia (ca. 1751–1807) ehelichte.
Werke
Oberlaa/NÖ (heute Wien X) 1768 (I/9), Wien III-Maria Geburt am Rennweg 1769 od. 1772 (II/18, erhalten), Heiligenkreuz-Gutenbrunn bei Herzogenburg/NÖ 1770 (II/15, Gehäuse erhalten), Sonntagberg/NÖ 1774–76 (II/25, erhalten, s. Abb.), Mödling-St. Othmar 1777 (Umbau u. Erweiterung auf II/23, Gehäuse erhalten), Maissau/NÖ 1785 (II/16, Übertragung aus der Paulanerkirche zu Wiener Neustadt u. Adaptierung, erhalten), Wien I-St. Michael 1785 (III/40, Renovierung, erhalten), Wien I-Minoritenkirche 1786 (II/20, Umbau, erhalten); Claviorgana (Orgelklavier) in Wien-KHM (SAM 625) u. im Südmährischen Museum (Jevišovice/CZ).
Oberlaa/NÖ (heute Wien X) 1768 (I/9), Wien III-Maria Geburt am Rennweg 1769 od. 1772 (II/18, erhalten), Heiligenkreuz-Gutenbrunn bei Herzogenburg/NÖ 1770 (II/15, Gehäuse erhalten), Sonntagberg/NÖ 1774–76 (II/25, erhalten, s. Abb.), Mödling-St. Othmar 1777 (Umbau u. Erweiterung auf II/23, Gehäuse erhalten), Maissau/NÖ 1785 (II/16, Übertragung aus der Paulanerkirche zu Wiener Neustadt u. Adaptierung, erhalten), Wien I-St. Michael 1785 (III/40, Renovierung, erhalten), Wien I-Minoritenkirche 1786 (II/20, Umbau, erhalten); Claviorgana (Orgelklavier) in Wien-KHM (SAM 625) u. im Südmährischen Museum (Jevišovice/CZ).
Literatur
Ch. Fastl in Wr. Geschichtsbll. 62/3 (2007).
Ch. Fastl in Wr. Geschichtsbll. 62/3 (2007).
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
14.9.2020
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Christoph (Kristoph), Franz Xaver“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
14.9.2020, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001caec
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.