
Coralli, Ehepaar
Jean
(eig. Giovanni Coralli Peracini):
* 15.1.1779 Paris,
† 1.5.1854 Paris.
Choreograph und Ballettmeister.
Besuchte als Kind die Ballettschule der Pariser Oper, 1802 Debüt; Ballettmeister in Wien 1805–08; Aufenthalte in Lissabon, Mailand und Marseille/F; 1825–29 Ballettmeister am Théâtre de la Porte Saint-Martin in Paris; gastierte in Wien 1829/30; 1831–50 Chefchoreograph am Théâtre de l’Académie Royale de Musique; debütierte als Choreograph in Wien, schuf u. a. Die Inkas oder die Eroberung von Peru (M: A. Gyrowetz, 1807). Berühmt war seine Choreographie des Balletts Giselle von Adolphe Charles Adam. Seine Frau Teresa: * ca. 1780 Bordeaux/F?, † nach 1823 (Ort?). 1805–08 Solotänzerin in Wien; Ballettmeisterin an der Mailänder Scala.
Literatur
MGG 4 (2000); Schneider 1985; Ulrich 1997; PiperEnz, Reg.bd. (1997); A. Saint-Léon, La Sténochorégraphie 1852; Castil-Blaze, L’Académie imperériale de musique 1855; C. Beaumont, A Ballet Called Giselle 1944; I. Guest, The Romantic Ballet in Paris 1966; M. H. Winter, The Pre-Romantic Ballet 1974.
MGG 4 (2000); Schneider 1985; Ulrich 1997; PiperEnz, Reg.bd. (1997); A. Saint-Léon, La Sténochorégraphie 1852; Castil-Blaze, L’Académie imperériale de musique 1855; C. Beaumont, A Ballet Called Giselle 1944; I. Guest, The Romantic Ballet in Paris 1966; M. H. Winter, The Pre-Romantic Ballet 1974.
Autor*innen
Gunhild Oberzaucher-Schüller
Barbara Boisits
Barbara Boisits
Letzte inhaltliche Änderung
18.2.2002
Empfohlene Zitierweise
Gunhild Oberzaucher-Schüller/Barbara Boisits,
Art. „Coralli, Ehepaar“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
18.2.2002, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cb24
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.