Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Fauner, Fauner, Franz Familie
Franz Xaver Ludwig: * --ca. 1706 Wien?, † 1791-03-2626.3.1791 Leopoldstadt (Wien II). Musiker, Komponist, Kapellmeister?. Vermutlich Sohn von Adalbert Peter F., Ludi rector in Franzen/NÖ. Er heiratete als „Musicus“ am 22.2.1735 zu St. Stephan Josepha Reiss. Bei der Trauung wird er als von Wien gebürtig bezeichnet, jedoch konnte bislang kein entsprechender Taufeintrag gefunden werden. In den Jahren 1739–45 erscheint er in Taufbüchern und Totenbeschauprotokollen als „Musicus“, 1763 wird er anlässlich des Ablebens seiner ersten Frau als „gew. K. Amalis. Hof-Musico“ bezeichnet (auch 1778 bei der Geburt einer Tochter), was auf eine Tätigkeit in der 1742 aufgelösten Kapelle der Kaiserinwitwe Amalia Wilhelmine (Witwe nach Joseph I.) hindeuten würde; vom Quellenbefund her kann dies nicht untermauert werden. Allerdings war 1739 bei der Taufe eines Sohnes J. Adam Taufpate, der nachweislich der genannten Kapelle angehörte, was zumindest auf eine kurzzeitige (Aushilfs-?)Tätigkeit F.s hindeuten könnte. Am 6.8.1776 schloss er („Musicus“) in der Wiener Schottenkirche mit Maria Anna Fürtanner die zweite Ehe. 1781 wird er als ehemaliger k. k. Hof- und Kirchenmusiker bezeichnet, 1784 als Musikmeister. Rätselhaft bleibt die Angabe bei seinem Ableben, er sei „Pischöflicher Kapellmeister von Ollmütz“ gewesen. Die einschlägige Literatur kennt ihn nicht in diesem Zusammenhang, in der Liste der Musikleiter der Bischöfe von Olmütz gibt es nur im Zeitraum 1782–88 (zwischen I. Küffel und F. Götz) eine Lücke, in der F. gewirkt haben könnte. Tatsache ist aber jedenfalls, dass sich schon im Nachlass von Fürstbischof Maximilian Hamilton († 1776) 19 Musikalien eines F. befanden und im Nachlass (1811) seines Nachfolgers, Fürsterzbischof A. Th. v. Colloredo-Waldsee-Mels, sechs Sinfonien und zwei Violinkonzerte von F. v. F. vorhanden waren. Das Adelsprädikat „von“ erscheint einmal 1778 und dann wieder bei seinem Ableben, Details dazu konnten bislang jedoch nicht ermittelt werden.
Werke
Sinfonien, Violinkonzerte, Concertino f. Fl., V., Va., Kb., Sonaten und Divertimenti f. 2 V. und B. c.


Vermutlich seine Brüder waren folgende Söhne von Adalbert Peter F.:

Adalbert Philipp: * 22.3.1719 Franzen, † 11.3.1769 Wien. Musiker, Chorregent, Komponist. Er ist bei seiner ersten Eheschließung (15.1.1744 St. Stephan) als „Musicus“ in der Roßau (Wien IX) greifbar. 1749 wird er anlässlich eines Aufenthalts im Stift Melk, vermutlich im Zusammenhang mit der Aufführung von Alt-Wiener Volkskomödien (Volkstheater, Komödienarie), als berühmter Wiener Musiker bezeichnet (Kontakt mit P. M. Gurtler). Nach dem Tod seiner ersten Frau, Katharina Boy, am 26.7.1756, schloss er am 15.1.1759 in St. Stephan die zweite Ehe mit Maria Anna Wöghofer. Zumindest im Zeitraum 1756/59 war er Regens chori an der Trinitarierkirche (Alservorstadtkirche, Wien IX). 1762 und 1764 wird er als „kk. Musicus“ bezeichnet, genauere Angaben dazu fehlen allerdings bislang. 1766 und 1768 erscheint wiederum die Berufsbezeichnung „ein Musicus“. Bei seinem Tod war A. F. Musiker an St. Peter. M. Stadler bezeichnet A. und einen Friedrich (recte Franz?) F., von dem 1780 sechs Violinduos als op. 1 in Paris erschienen sind, als berühmte Wiener Violinisten. Bei den ebenfalls von Stadler genannten Kirchenmusikalien von einem F. im Archiv des Schottenstifts ist in erster Linie an A. F. zu denken.


Werke
Musik zu Bernardon, der verliebte Weiber-Feind (1752), Kammermusik f. V. und B. c.
Literatur
Freeman 1989; MGÖ (1995); EitnerQ 3 (1900).


Johann Baptist Ignaz: * 7.11.1724 Franzen, † 7.9.1801 Alservorstadt (Wien IX). Musiker. Erscheint zunächst ca. 1754 als Diener in der Roßau, 1755, anlässlich seiner zweiten Verehelichung, als „Musicus“ und 1768 bei seiner dritten Trauung als Kirchenmusiker an St. Stephan. Ein F. war bis 1782 Violonist an der Hauskapelle in der K. k. Böhmischen und Österreichischen Hofkanzlei (Wien I), hierbei könnte es sich um J. F. gehandelt haben, der noch 1788 als Kirchenmusiker belegt ist. Er starb als verwitweter Musiker und „Pfründler“ im Versorgungshaus in der Währingergasse. Sein Sohn aus zweiter Ehe, Joseph Johann Baptist Ignaz (* 12.3.1756 Roßau, † 23.11.1825 Roßau), war Buntmaler in der k. k. Porzellanfabrik.

Franz’ Sohn aus erster Ehe

Joseph Ferdinand Anton: * 15.6.1743 Wien, † 14.5.1808 Wien. Musiker, Beamter. Besuchte ab 1754 die Humanistenschule der Wiener Univ. und dürfte anschließend Jus studiert haben, anscheinend aber nicht in Wien. Ab 1770 war er wieder in Wien, wo er sich – als Musiker – 1772 mit einer gebürtigen Brünnerin verehelichte (J. I. F. fungierte als Trauzeuge). Spätestens ab Herbst 1773 war F. beim k. k. Stadt- und Landgericht tätig, er starb als Magistratsrat der Stadt Wien. Ab 1773 erscheint bei ihm durchwegs das Adelsprädikat „von“ bzw. „Edler von“, eine kaiserliche Nobilitierung ist jedoch nicht aktenkundig. F. spielte Mandora (der „letzte Alt-Wiener Mandorist“), an deren technischer Vervollkommnung er arbeitete.


Werke
Trio f. V. oder Fl., Va. und Git. op. 6 (S. Molitor gewidmet, bei Weigl); Musik f. Baryton.


Im 1796 versteigerten musikalischen Nachlass von F. B. v. Keeß fanden sich Werke eines F. Auch hatte der Offizier und Schriftsteller Cornelius Hermann von Ayrenhoff (1733–1819) „den rühmlich bekannten Violinmeister Fauner zum Lehrer“ (Vaterländische Bll. 3.4.1810, 400). Welcher F. damit gemeint war, bleibt unklar.


Literatur
A. Koczirz in Zs. f. die Git. 5 (1926); Zuth 1926; EitnerQ 3 (1900); GerberATL 1 (1790); O. Biba in Jb. f. österr. Kulturgesch. I/2 (1971); K. Wagner (Hg.), Abbé M. Stadler. Seine Materialien zur Gesch. der Musik unter den österr. Regenten 1974; Freeman 1989; Zechmeister 1971; J. Sehnal in Mf 24 (1971); J. Sehnal in HaydnJb 10 (1978); Wienerisches Diarium 11.4.1740, 433, 28.7.1756, 6, 15.10.1763, [6], 15.3.1769, 7; Reichs Post-Reuter 16.5.1780, 4; Wr. Ztg. 12.3.1796, 679, 2.4.1796, 929, 16.9.1801, 3378, 21.5.1808, 2592, 28.11.1825, 1139; Vaterländische Bll. 2.4.1810, 400; Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1713–84 der Pfarre Franzen, Taufen, pag. 12, 23; Trauungsbuch 1735–74 der Pfarre Heilgenstadt (Wien XIX), pag. 411; Taufbuch 1736–42 der Schottenpfarre (Wien I), fol. 337r, 1750–57, fol. 281r, 1772–76, fol. 92v; Trauungsbuch 1743–48 der Schottenpfarre, fol. 56v, 1753–59, fol. 71r, 85r, 1770–73, fol. 205r, 1773–79, fol. 131v; Sterbebuch 1756–64 der Schottenpfarre, fol. 276r, 1806–13, fol. 51; Taufbuch 1738–39 der Dompfarre St. Stephan (Wien I), fol. 252v, 1742–44, fol. 153v, 1744–45, fol. 95v, 1760–62, fol. 319v, 1762–64, fol. 176r, 1765–67, fol. 171r, 1767–68, fol. 143r, 1772–73, fol. 199r, 1775–76, fol. 149r, 1777–78, fol. 197v; Trauungsbuch 1733–35 der Dompfarre St. Stephan, pag. 518, 1758–60, fol. 117v, 1767–69, fol. 116v, 1800–03, fol. 62; Sterbebuch 1769–72 der Dompfarre St. Stephan, pag. 17; Taufbuch 1773–98 der Pfarre St. Leopold (Wien II), pag. 430; Taufbuch 1783–89 der Pfarre St. Josef (Wien II), fol. 1; Sterbebuch 1786–1799 der Pfarre St. Johann Nepomuk (Wien II), fol. 88; Trauungsbuch 1783–93 der Pfarre Rossau (Wien IX), fol. 76; Sterbebuch 1796–1813 der Pfarre Roßau, fol. 5; 140, 1813–30, fol. 315; WStLA (Verlassenschaftsabhandlungen 1103/1791, 1618/1796; TBP 1740, 1745, 1756, 1769, 1774, 1775, 1791, 1801; Alte Ziviljustiz, Testament 12968/1769; G. Gugitz, Auszüge aus dem TBP 18. Jh. [Archivbehelf]; G. Gugitz, Auszüge über Persönlichkeiten des Wr. Kulturlebens [Archivbehelf]); ÖStA (AVA, Inneres, PHSt 644/1795); eigene Recherchen (Portheim-Kat.; Kat.e der ÖNB; RISM-Kat.).

Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
10.11.2022
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl, Art. „Fauner, Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 10.11.2022, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001cd26
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x0001cd26
GND
Fauner, Franz: 1280470518
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Fauner, Adalbert: 1036901394
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Fauner, Johann: 1280471832
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Fauner, Joseph: 1280473134
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag