Korrespondierendes Mitglied des Dt.en National-Vereins f. Musik u. ihre Wissenschaft 1840.
Schilderungen des Musiklebens in Riga in den Jb.ern des Dt.en National-Vereins f. Musik u. ihre Wissenschaft 1841.
Seine Kinder
Therese (Theresia): * ca. 1841 Riga?, † nach 1863 (Ort?). Sängerin. Trat bereits im Alter von 13 Jahren als Liedsängerin in Erscheinung. Bis 1862 Auftritte in Konzerten gemeinsam mit ihren Geschwistern. 1862/63 war sie am Theater in Troppau engagiert. Danach verliert sich ihre Spur, wahrscheinlich heiratete sie (einen Herrn Müller?).
Emil: * 13.4.1843 Riga?, † 20.7.1920 Dresden?/D. Violinist. Schüler seines Vaters, trat 1855 in Wien erstmals öffentlich auf. 1859 unternahm er gemeinsam mit seiner Schwester Th. und dem Vater eine Kunstreise, die nach Klagenfurt und Laibach führte. 1860 traten er und seine Schwestern in Ungarn (Güns, Steinamanger [Szombathely/H]) auf. 1861 wurde er in Zittau/D als Violinvirtuose gefeiert und ein Jahr später war er bereits Aspirant auf eine königlich sächsische Kammermusiker-Stelle. In der Folge lebte er in Dresden, wo er eine wichtige Rolle im Konzertleben der Stadt innehatte. E.s Sohn war der deutsche Pianist, Dirigent und Komponist Rudolf F. (* 29.1.1878 Dresden, † 16.11.1958 Dresden), ein Schüler von Felix Draeseke.
Capriccio f. Kl., Klavierquintett.
Marie: * 1844/45 Riga?, † nach 1862 (Ort?). Pianistin. Auftritte sind 1860 gemeinsam mit ihren Geschwistern in Ungarn und 1862 in Wien belegt.
Peregrins Cousin?
Elias (auch E. M. oder Elie M.): * 28.4.1801 Tracht, † 30.12.1874 Genf/CH. Pianist, Organist, Komponist. Sein Vater Andreas könnte ein Bruder von P.s Vater Anton gewesen sein. Soll Sängerknabe am Dom zu St. Stephan gewesen sein. In den 1830er Jahren lebte er in Pressburg, wo er Klavierunterricht gab. 1838 übersiedelte er nach Genf, hier ab spätestens 1843 Prof. am Konservatorium, zuletzt dessen Direktor.
Unklar ist, ob er mit jenem Prof. F. identisch ist, der 1870/71 in Bregenz lebte und hier als Klavierbegleiter in Erscheinung trat.
12 Etüden f. Kl. (Felix Mendelssohn Bartholdy gewidmet), Präludien f. Org. oder Kl., Tanz- und Marschmusik f. Kl, Lieder.
M. Rudolph (Hg.), Rigaer Theater- u. Tonkünstler-Lex. 1890; Müller-Asow 1929; F-A 1936 u. 1 (1974); Ulrich 1997; AmZ mit besonderer Rücksicht auf den österr. Kaiserstaat 3.8.1823, 554; C. F. Pohl, Die Ges. der Musikfreunde des österr. Kaiserstaates u. ihr Conservatorium 1871; Wr. Ztg. 15.3.1827, 311, 29.9.1830, 1102, 16.6.1831, 774, 2.10.1843, 2017, 25.10.1845, Allgemeines Intelligenzbl., 547, 12.9.1846, Allgemeines Intelligenzbl., 291, 5.4.1847, 761, 8.10.1850, 3021; Allgemeine Theaterztg. 24.3.1827, 147f, 1.5.1827, 211; Wr. Zs. 10.5.1827, 459, 7.3.1829, 744; Preßburger Ztg. 23.4.1830, 380; Allgemeiner Musikalischer Anzeiger 23.10.1834, 173; Das Inland. Eine Wochenschrift für Liv-, Esth- und Curland‘s Gesch., Geographie, Statistik und Litteratur 16.10.1840, 671, 29.1.1841, 73f, 18.4.1844, 255, 19.6.1845, 423; Jb.er des Dt.en National-Vereins f. Musik u. ihre Wissenschaft 7.10.1840, 321, 15.7.1841, 222ff, 2.9.1841, 278ff; Neue Zs. f. Musik 6.7.1841, 8, 29.11.1842, 182, 6.7.1843, 7; Pannonia 4.2.1843, 54; Oesterr. Pädagogisches Wochenbl. 8.11.1845, 719; Wr. allgemeine Musik-Ztg. 19.3.1846, 136; Der Humorist 15.12.1846, 1203, 4.1.1848, 10; Österr. Morgenbl. 6.1.1847, 12; Die Presse 13.3.1849, 1; Fremden-Bl. 6.1.1850, 4, 19.3.1858, 4, 7.5.1867, 5; Neue Wr. Musik-Ztg. 30.11.1854, 202f, 11.1.1855, 11, 21.4.1859, 64, 2.2.1860, 20, 22.3.1860, 48; Der Zwischen-Akt 16.1.1859, 3, 13.3.1862, 4; Klagenfurter Ztg. 4.4.1859, 299; [Grazer] Tagespost 1.8.1860, 4; Iris 8.5.1861, 72; Wr. Theater-Chronik 3.7.1862, 107, 2.10.1862, 158, 25.12.1862, 210, 1.1.1863, 1, 2.4.1863, 56; Signale f. die musikalische Welt 22.8.1867, 618; Vorarlberger Landes-Ztg. 15.11.1870, 2, 3.12.1870, 4, 28.3.1871, 2; Berliner Musikztg. 22.1.1874, 31; Musikalisches Wochenbl. 28.7.1871, 493, 30.1.1874, 63, 20.3.1874, 156, 22.1.1875, 50, 24.3.1876, 160, 19.1.1877, 56; NFP 16.1.1875, 6; Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1785–1836 der Pfarre Tracht, Taufen, pag. 68; Taufbuch 1845–52 der Schottenpfarre (Wien I), fol. 34; Sterbebuch 1875–79 der Pfarre Maria Treu (Wien VIII), fol. 113; eigene Recherchen (Lehrer-Schematismen 1845, 1847, 1852, 1860; Kataloge ÖNB, Musikslg.; www.onb.ac.at).