Fibich, Familie
Heinz:
* 10.4.1936 Wien,
† 25.3.2011 Wien.
Pianist, Trompeter und Komponist.
Als Kind bei den Wiener Sängerknaben; studierte Klavier an der Wiener MAkad. und privat Trompete; Auftritte mit Wiener Jazzern in den späten 1950er Jahren; Trompeter in deutschen Orchestern, amerikanischen Clubs und bei H. Winter; ab 1962 eigenes Ensemble, Auftritte in großen Hotels; ab 1966 als Musiker mit eigenem Tanzorchester auf Seefahrten tätig; ab 1978 Alleinunterhalter; ab 1987 H. F. Quartett. F. verfasste auch Hörspiele für den ORF sowie Vorträge über die Seefahrt; trat auch als Clown auf. Engagierte sich zuletzt mehrere Jahre im Bezirksmuseum Innere Stadt (Wien I).
Ehrungen
Ehrenzeichen in Gold und Tegetthof-Medaille des österreichischen Marineverbandes.
Ehrenzeichen in Gold und Tegetthof-Medaille des österreichischen Marineverbandes.
Werke
Tanzmusik (Fanfaren-Marsch); Lieder (Svalbard-Sang; Chansons sans Paroles; Wien und die Geigen; Ein kleines Wienerlied; Till the end of the Time; Musik wird immer bei dir sein; Es ist so schön auf dieser Welt).
Tanzmusik (Fanfaren-Marsch); Lieder (Svalbard-Sang; Chansons sans Paroles; Wien und die Geigen; Ein kleines Wienerlied; Till the end of the Time; Musik wird immer bei dir sein; Es ist so schön auf dieser Welt).
Literatur
Lang 1986; Who is who in Öst. 1997; www.heinz.fibich.8m.com/index.html (4/2001); http://www.bezirksmuseum.at/default/index.php?id=450 (8/2011); http://www.friedhoefewien.at (9/2011).
Lang 1986; Who is who in Öst. 1997; www.heinz.fibich.8m.com/index.html (4/2001); http://www.bezirksmuseum.at/default/index.php?id=450 (8/2011); http://www.friedhoefewien.at (9/2011).
Sein Sohn Bernhard: * 11.2.1962 Wien. Sänger und Komponist. Ab seinem achten Lebensjahr Gitarrenunterricht in der MSch. Schmid-Zettelmann in Wien. Studierte Theologie und Germanistik (abgeschlossenes Lehramt); 1981 Auftritt bei der ORF-Talente-Show Die große Chance; unterrichtete an Allgemeinbildenden Höheren Schulen, Höheren Technischen Bundeslehranstalten sowie an der Pädagogischen Akademie und in der Lehrerfortbildung in St. Pölten; seit 1991 hauptberuflich Komponist und Interpret eigener Lieder (v. a. für Kinder von 3–11 Jahren); Rundfunk- und TV-Auftritte (Wurlitzer; Licht ins Dunkel; Am, dam, des; Confetti-Show). Seit 2008 eigene Edition (Fibich Song Edition). Ca. 250 Auftritte im Jahr.
Ehrungen
Sieger beim Pop-odrom 1986; Goldene CD für Muff, der kleine Teddybär 2001; Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich 2022.
Sieger beim Pop-odrom 1986; Goldene CD für Muff, der kleine Teddybär 2001; Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich 2022.
Werke
Alben: u. a. Muff, der kleine Teddybär; Lumpi, unser Hund; Große Leute, kleine Leute; Sonnenschein und Regen; Vorsicht, Musik; Endlich Ferien; Kuddelmuddel und Gesprudel – Live; Liederbücher Neue Kinderlieder – Alle Lieder aus Muff und Lumpi; B. – F. – Liederbuch; DVDs: New Songs for Children – Live at the International School 2010; So ein großer Luftballon 2010; Bernhard Fibich – Live.
Alben: u. a. Muff, der kleine Teddybär; Lumpi, unser Hund; Große Leute, kleine Leute; Sonnenschein und Regen; Vorsicht, Musik; Endlich Ferien; Kuddelmuddel und Gesprudel – Live; Liederbücher Neue Kinderlieder – Alle Lieder aus Muff und Lumpi; B. – F. – Liederbuch; DVDs: New Songs for Children – Live at the International School 2010; So ein großer Luftballon 2010; Bernhard Fibich – Live.
Literatur
Lang 1996; www.kinderlieder.at (9/2023); www.meinbezirk.at/niederoesterreich/ehrenzeichen (9/2023).
Lang 1996; www.kinderlieder.at (9/2023); www.meinbezirk.at/niederoesterreich/ehrenzeichen (9/2023).
Autor*innen
Barbara Boisits
Georg Demcisin
Georg Demcisin
Letzte inhaltliche Änderung
26.9.2023
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits/Georg Demcisin,
Art. „Fibich, Familie“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
26.9.2023, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0002037f
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.