
Fischer (Fischer-Achten), Ehepaar
Friedrich Wilhelm:
* 6.6.1805 Pressburg
(Bratislava),
† 10.4.1871
Graz.
Sänger (Bass).
Zunächst Studium der evangelischen Theologie, dann Gesangsausbildung. 1829 wurde
er Mitglied der Wiener
Hofoper, 1832–36 des Opernhauses in
Frankfurt a. M./D, 1836–53 des
Hoftheaters von Braunschweig/D. 1836–64
gastierte er in verschiedenen deutschen Städten. Zu seinen großen Rollen, in denen er
gesanglich wie schauspielerisch geschätzt wurde, zählten: Sarastro, Rocco, Kaspar,
Mephisto.
Literatur
K-R 1997; Czeike 2 (1993); ÖBL 1 (1957).
K-R 1997; Czeike 2 (1993); ÖBL 1 (1957).
Seit 1830 verheiratet mit Caroline F.-A.: * 29.1.1806 Wien, † 13.9.1896 Friedensheim bei Graz. Sängerin (Sopran). Erste musikalische Ausbildung bei ihrem Vater Anton Achten in Stockerau/NÖ, Gesangsunterricht bei der Schwägerin W. A. Mozarts, A. Lange-Weber. 1827 debütierte F.-A. an der Wiener Hofoper, wo sie ihren späteren Mann kennen lernte, mit dem sie gemeinsam 1830 eine große Tournee unternahm, ihre folgenden Engagements in Frankfurt und Braunschweig antrat und auch z. T. ihre Gastspiele an zahlreichen deutschen Bühnen absolvierte. Sie hatte ein äußerst vielseitiges Repertoire, sang u. a. die großen Mozart-, Bellini- und Meyerbeer-Partien wie auch Desdemona in G. Rossinis Otello, Mathilde in dessen Wilhelm Tell. Seit 1853 lebte das Ehepaar in Friedensheim bei Graz. Ihre Jugend(liebes)geschichte wurde novellistisch von Julie Dedekind (Achten-Lini 1890) verarbeitet. Drei Söhne aus dieser Ehe wurden ebenfalls Opernsänger: Ludwig F.-A. (1837–91; Tenor), Emil F. (1838–1914; Bassbariton) und Karl F. (1840–83; Bassbariton).
Literatur
K-R 1997; Kosch 1 (1953); StMl 1962–66.
K-R 1997; Kosch 1 (1953); StMl 1962–66.
Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
12.7.2023
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten,
Art. „Fischer (Fischer-Achten), Ehepaar“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
12.7.2023, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00020857
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.