
Galsterer, Familie
Alfred:
* 1.6.1929 Radenthein/K, † 16.12.2017 Friesach? [begr. Friesach].
Organist, Chorleiter, Musikpädagoge.
Aufgewachsen in Arriach/K, sein Vater war evangelischer Organist. Absolvierte 1946–49 die Organistenschule in Klagenfurt, war 1949–54 2. Organist am Klagenfurter Dom, wo er den sog. 9-Uhr-Chor leitete. 1970–93 war er Musikschuldirektor in Friesach, unterrichtete Blockflöte, Klavier und Akkordeon. Weiters wirkte G. 1954–2000 als ständiger Organist an der Stadtpfarrkirche St. Bartholomä, wo er auch den Pfarrchor leitete, und an der Dominikanerkirche in Friesach. Seit 2000 war G. Chorleiter des Dominikanerchores in Friesach (heutiger Name: Kirchenchor Friesach).
Ehrungen
Friesacher Wappenring.
Friesacher Wappenring.
Seine Söhne
Bernhard: * 1.5.1960 Friesach. Organist und Chorleiter. Blockflöten- und Klavierunterricht. Studium am Kärntner Landeskonservatorium bei Annemarie Groysbeck (Orgel, Abschluss 1977). Chorleiterkurse beim Kärntner Sängerbund. Chorleiter beim MGV Friesach (1988–91) und beim Burgenchor Friesach (seit 1988).
Alfred: * 27.5.1970 Friesach. Flötist, Musikpädagoge. Blockflötenunterricht bei seinem Vater und bei Uta Stieger (MSch. Friesach und Althofen/K). Studium am Kärntner Landeskonservatorium bei Elvira Mimura (Instrumental- und Gesangspädagogik Blockflöte, Abschluss 1991). Musiklehrer der MSch.n Friesach und Metnitz/K seit 1991 (Blockflöte und „Musik erforschen“ [Elementare Musikpädagogik]). Ensembles: musica renata (Renaissancemusik, 1989–91), musica spectacula (mittelalterliche Musik, 2000 von ihm gegründet und seither geleitet).
Literatur
pers. Mitt. (5/2016); www.ms21.musikschule.at (5/2016); www.bestattung-vorreiter.at (1/2018).
pers. Mitt. (5/2016); www.ms21.musikschule.at (5/2016); www.bestattung-vorreiter.at (1/2018).
Autor*innen
Maria Streit
Letzte inhaltliche Änderung
24.1.2018
Empfohlene Zitierweise
Maria Streit,
Art. „Galsterer, Familie‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
24.1.2018, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0032ca69
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.