
Geiger, Familie
Joseph:
* 20.3.1810 Fischamend/NÖ,
† 30.12.1861 Wien.
Komponist und Klavierlehrer.
Wurde in Wien ausgebildet, wo er Musiklehrer hochadeliger Familien war, seit 1840 auch von Erzhzg. (später Kaiser) Franz Joseph und dessen Brüdern. Zahlreiche von G.s Werken wurden bei A. Diabelli und Haslinger verlegt.
Werke
Oper Wlasta 1840; Messen u. Graduale; symphonische Dichtung Kaiser Max auf der Martinswand; Chöre und Lieder.
Oper Wlasta 1840; Messen u. Graduale; symphonische Dichtung Kaiser Max auf der Martinswand; Chöre und Lieder.
Literatur
Erhart 1998; Czeike 2 (1993); ÖBL 1 (1957); Stieger II/2 (1977).
Erhart 1998; Czeike 2 (1993); ÖBL 1 (1957); Stieger II/2 (1977).
Seine Tochter Konstanze (Therese Adelheit [!]; seit 1862 Freifrau von Ruttenstein): * 16.10.1835 Wien, † 24.8.1890 Dieppe/F. Pianistin, Komponistin, Sängerin (Sopran) und Schauspielerin. Erhielt vom Vater sowie angeblich von W. J. Tomaschek und von S. Sechter Unterricht und gab bereits als 6-jähriges Wunderkind Konzerte im In- und Ausland. 1844 waren schon zehn ihrer Kompositionen gedruckt, die auch von J. Strauss (Sohn), mit dessen Familie sie befreundet war, gespielt wurden. Von 1848 bis zu ihrer Heirat 1861 mit Leopold Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha trat sie auch als Sängerin und Schauspielerin an die Öffentlichkeit, u. a. am Theater an der Wien und am Theater in der Josefstadt in Wien sowie in Graz, Innsbruck, Linz, Prag und Budapest. Seit 1884 lebte sie verwitwet in Paris.
Werke
Instrumentalmusik (Preghiera 1845); Klavierwerke (Franz Joseph-Marsch; Ischler Seufzer; Nocturnos); Vokalmusik (Ave Maria f. Sopran, Chor u. Org.).
Instrumentalmusik (Preghiera 1845); Klavierwerke (Franz Joseph-Marsch; Ischler Seufzer; Nocturnos); Vokalmusik (Ave Maria f. Sopran, Chor u. Org.).
Literatur
K-R 1997; ÖBL 9 (1988, Ruttenstein); Ulrich 1997; Kosch 3 (1992).
K-R 1997; ÖBL 9 (1988, Ruttenstein); Ulrich 1997; Kosch 3 (1992).
Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
25.4.2003
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten,
Art. „Geiger, Familie“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
25.4.2003, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00020930
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.