Goritschan,
Karl
* 4.11.1906 Innsbruck,
† 23.9.1985 Innsbruck.
Dramaturg, Intendant.
Nach der Matura in Innsbruck Germanistik-Studium an der dortigen Univ., danach Kulturjournalist in Wien. 1932–36 Dramaturg am Tiroler Stadttheater unter der Direktion von Paul Kolkwitz, später Tätigkeit bei verschiedenen deutschen Rundfunkstationen (München, Saarbrücken, Mannheim), um 1938 beim Reichssender Wien. Kriegsdienst. Anfang der 1940er Jahre Regieassistent beim Film. Nach 1945 Hörspielregisseur bei Radio Tirol, ab 1948 Dramaturg am Tiroler Landestheater, dessen Leitung er 1952 übernahm. Bis 1967 arbeitete G. nicht nur als Leiter, sondern auch als Regisseur, letztere Tätigkeit übte er bis zu seiner Pensionierung 1976 (beinahe 100 Produktionen). Darüber hinaus Initiator und erster Intendant der 1959 gegründeten Innsbrucker Kammerspiele.
Ehrungen
Prof.-Titel; Ehrenzeichen des Landes Tirol; Kulturehrenzeichen der Stadt Innsbruck 1976.
Prof.-Titel; Ehrenzeichen des Landes Tirol; Kulturehrenzeichen der Stadt Innsbruck 1976.
Schriften
gem. m. H. Wlasak: Zwischen gestern und morgen. Zwei Wissende beleuchten die innere und äußere Situation von heute in Theater in Innsbruck 1967 (auch in Österreichisches Theaterjahrbuch 1970/71, 17f).
gem. m. H. Wlasak: Zwischen gestern und morgen. Zwei Wissende beleuchten die innere und äußere Situation von heute in Theater in Innsbruck 1967 (auch in Österreichisches Theaterjahrbuch 1970/71, 17f).
Literatur
H. L. Demel in Kulturberichte aus Tirol 249/250 (1976); Tiroler Landestheater , H. 15 der Spielzeit 1966/67; Tiroler Tageszeitung Nr. 223 (1985), 7; Tiroler Tageszeitung Nr. 224 (1985), 22; MGÖ 3 (1995); eigene Recherchen.
H. L. Demel in Kulturberichte aus Tirol 249/250 (1976); Tiroler Landestheater , H. 15 der Spielzeit 1966/67; Tiroler Tageszeitung Nr. 223 (1985), 7; Tiroler Tageszeitung Nr. 224 (1985), 22; MGÖ 3 (1995); eigene Recherchen.
Autor*innen
Monika Kornberger
Letzte inhaltliche Änderung
14.1.2014
Empfohlene Zitierweise
Monika Kornberger,
Art. „Goritschan, Karl“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
14.1.2014, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0002ac32
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.