
Grey-Theater
(Greytheater)
Ehemaliges Wiener Theater mit angeschlossener Schauspielschule.
Mit 1.10.1876 eröffnete die kaiserlich russische Hofschauspielerin Valerie Gréy (geb. Lövez; Kletzer-Grey, Grey-Stipek/Grey-Stieböck; * 10.2.1845 Pest [Budapest], † 20.2.1934 Wien), die 1875 erstmals in Wien greifbar ist, in Wien ein Institut für dramatischen Unterricht für Damen (Wien IX, Türkenstraße 19). Für Aufführungen ihrer Schüler und Schülerinnen nutzte sie 1877 das sog. Sulkowskitheater im Palais Dietrichsberg in Matzleinsdorf (Wien V). Im Dezember 1877 erhielt Grey dann die Konzession zur Eröffnung einer Theaterschule mit angeschlossener öffentlicher Übungsbühne und Führung des Namens G.-Th. Das Theater befand sich in Wien VII, Burggasse 33, die erste Vorstellung fand am 8.12.1877 statt. Unter der gleichen Adresse befand sich zuvor das Wiener Eleventheater von Julius Conradi. 1879 übernahm Grey dann das Thalia-Theater im Palais Wertheim (Wien I, Canovagasse 5) und führte es als G.-Th. weiter; die Führung des Namens wurde ihr 1880 neuerlich behördlich genehmigt. Das Thalia-Theater war 1872 von Eduard Kierschner als Residenztheater (halb Übungsbühne und halb öffentliches Theater) eröffnet worden, er hatte bereits 1869 eine Theater-Akad. im ehemaligen Zaubertheater von Anton Kratky-Baschik (Wien I, Johannesgasse 22) eröffnet. Ab 1875 bespielte Stanislaus Wolf das Theater unter dem Namen Akademie-Theater, bis es 1877–79 Leopoldine Milan-Neumayer als Thalia-Theater betrieben hatte.
Das G.-Th. zählte 1880/81 und 1882/83 20 Eleven und 25 Elevinnen, ihre Ausbildung erhielten hier u. a. S. Natzler und E. Norini. Als Lehrkräfte für die musikalischen Fächer sind Luigi Ricchini vom Hofopernballett für Mimik und Plastik (1880–83), Ferdinand Podhorský (Sohn von K. Podhorský) für Gesang und Klavier (1880/81) sowie W. Kleinecke (II) für Gesang und Klavier (1882/83) belegt. Musikdirektor war Franz? Pernecker 1880/81, Josef? Sager wirkte 1881–83 als Kapellmeister; das Orchester bestand 1880/81 aus sieben und 1882/83 aus zwölf Mitgliedern. 1879 wurden 115 Vorstellungen gegeben, 1880 390, 1881 407, 1882 338 und 1883 34. Am 30.1.1883 fand die letzte Vorstellung im G.-Th. statt. Das Theater wurde mit 1.2.1883 von Hans Pöhnl übernommen, wobei Gerüchte fälschlicherweise behaupteten, H. Laube und E. Bauernfeld hätten ihm ihre Unterstützung zugesagt. Das Theater (310 Plätze) hätte als Renaissance-Theater weitergeführt werden sollen, aus Brandschutzgründen untersagte die Behörde jedoch eine Wiedereröffnung (eine Folge des Ringtheater-Brandes). Grey wollte mit Mitte Mai 1883 ein größeres Wiener Theater übernehmen, wozu es aber nicht kam. Vielmehr übernahm sie das Mödlinger Sommertheater. Das G.-Th. wurde 1884 für Ausstellungen genutzt, 1886 stand es als Geschäftslokal oder Magazin zur Vermietung. Ab 1898 befanden sich im ehemaligen Theater zwei Radfahr-Hallen, 1907 wurden sämtliche Theatereinbauten abgetragen und der Saal in eine Ausstellungshalle für Automobile umgebaut.
Literatur
Hadamowsky 1988, 680ff; Neues Wr. Tagbl. 12.2.1869, 6, 27.3.1869, 4, 4.7.1877, 5, 8.12.1877, 28, 24.1.1883, 6, 27.1.1883, 5, 7.4.1883, 4; Der Zwischen-Akt 9.2.1869, 3; Wr. Ztg. 12.10.1872, 1315; NFP 7.10.1872, 4, 14.10.1873, 6, 6.9.1877, 6, 10.2.1886, 16; Das Vaterland 27.11.1872, 2, 1.3.1907, Abendbl., 3; Die Presse 20.2.1869, 11, 6.4.1869, 10, 19.11.1872, 10f, 30.9.1875, 11, 3.10.1879, 11, 25.1.1883, Abendbl., 2; Neues Wr. Bl. 15.9.1873, Abendausg., 2, 30.12.1874, 5; Kikeriki 2.8.1877, 3, 25.2.1883, 3; Morgen-Post 17.7.1879, [4], 29.8.1879, [4], 13.6.1880, [4], 25.1.1883, [4], 4.5.1883, [5]; Wr. Theater-Chronik 14.5.1875, 78f, 29.9.1876, 160, 8.12.1876, 200, 16.2.1877, 31, 24.8.1877, 139, 16.11.1877, 187; Illustrirtes Wr. Extrabl. 10.5.1877, 3, 2.11.1877, 7, 22.11.1877, 3, 4.12.1877, Abend-Ausg., 2, 14.12.1877, 4, 25.1.1883, 5, 26.1.1883, 5, 3.2.1883, Abend-Ausg., 3; Neuigkeits-Welt-Bl. 16.12.1877, [7], 1.11.1879, [7], 16.7.1880, [5], 3.10.1880, [7], 24.2.1883, [7], 20.2.1932, 9ff; Wr. Allgemeine Ztg. 20.1.1883, Mittagbl., 2, 25.1.1883, 6; Badner Bezirks-Bl. 23.1.1883, 4, 17.3.1883, 5; Pester Lloyd 25.2.1883, [5]; Neues Wr. Abendbl. 2.6.1883, 3; Die Bombe 25.5.1884,181; Allgemeine Sport-Ztg. 12.6.1898, 672; Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien f. das Jahr 1884, 199; www.geschichtewiki.wien.gv.at/Akademie-Theater (10/2024); www.geschichtewiki.wien.gv.at/Valerie_Grey-Stipek (10/2024); eigene Recherchen (Dt. Bühnen-Jahrbücher).
Hadamowsky 1988, 680ff; Neues Wr. Tagbl. 12.2.1869, 6, 27.3.1869, 4, 4.7.1877, 5, 8.12.1877, 28, 24.1.1883, 6, 27.1.1883, 5, 7.4.1883, 4; Der Zwischen-Akt 9.2.1869, 3; Wr. Ztg. 12.10.1872, 1315; NFP 7.10.1872, 4, 14.10.1873, 6, 6.9.1877, 6, 10.2.1886, 16; Das Vaterland 27.11.1872, 2, 1.3.1907, Abendbl., 3; Die Presse 20.2.1869, 11, 6.4.1869, 10, 19.11.1872, 10f, 30.9.1875, 11, 3.10.1879, 11, 25.1.1883, Abendbl., 2; Neues Wr. Bl. 15.9.1873, Abendausg., 2, 30.12.1874, 5; Kikeriki 2.8.1877, 3, 25.2.1883, 3; Morgen-Post 17.7.1879, [4], 29.8.1879, [4], 13.6.1880, [4], 25.1.1883, [4], 4.5.1883, [5]; Wr. Theater-Chronik 14.5.1875, 78f, 29.9.1876, 160, 8.12.1876, 200, 16.2.1877, 31, 24.8.1877, 139, 16.11.1877, 187; Illustrirtes Wr. Extrabl. 10.5.1877, 3, 2.11.1877, 7, 22.11.1877, 3, 4.12.1877, Abend-Ausg., 2, 14.12.1877, 4, 25.1.1883, 5, 26.1.1883, 5, 3.2.1883, Abend-Ausg., 3; Neuigkeits-Welt-Bl. 16.12.1877, [7], 1.11.1879, [7], 16.7.1880, [5], 3.10.1880, [7], 24.2.1883, [7], 20.2.1932, 9ff; Wr. Allgemeine Ztg. 20.1.1883, Mittagbl., 2, 25.1.1883, 6; Badner Bezirks-Bl. 23.1.1883, 4, 17.3.1883, 5; Pester Lloyd 25.2.1883, [5]; Neues Wr. Abendbl. 2.6.1883, 3; Die Bombe 25.5.1884,181; Allgemeine Sport-Ztg. 12.6.1898, 672; Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien f. das Jahr 1884, 199; www.geschichtewiki.wien.gv.at/Akademie-Theater (10/2024); www.geschichtewiki.wien.gv.at/Valerie_Grey-Stipek (10/2024); eigene Recherchen (Dt. Bühnen-Jahrbücher).
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
21.11.2024
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Grey-Theater (Greytheater)“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
21.11.2024, abgerufen am ),
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_G/Grey_Theater.xml
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.