Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Häntsch Häntsch Blasius (Hänsch, Hantsch, Hansch), Familie
Blasius (Blasio): * --um 1670 Ort?, † 1733-10-1616.10.1733 St. Lorenzen im Mürztal/St. Schulmeister, Organist. Über seine Herkunft ist nichts bekannt. Sein bislang erster nachgewiesener Dienstposten ist St. Lorenzen im Mürztal, wo er vermutlich in der Nachfolge von J. F. Grassl spätestens seit 1690 Schulmeister und Organist war. Ihm und seiner Frau Christina (begr. 23.6.1727 Anger/St) wurden dort die Kinder Johann (get. 14.12.1690), Franz Balthasar (get. 6.7.1695), Maria Gertraud (get. 16.3.1697) und Maria Juliana (get. 31.1.1699) geboren. Bereits 1702 ist in St. Lorenzen Wolf Wilhelm Päckh (Pöck) als sein Nachfolger genannt. Seit spätestens 1707 (Geburt seiner Tochter Maria) als Schulmeister und Regens chori in Anger tätig. Nach dem Tod seiner Frau Christina heiratete er Agnes, geb. Remelhofer (get. 5.1.1699 Anger). Dieser Ehe entstammten zwei Söhne, Michael Hieronimus (get. 29.9.1728 Anger) und Ernestus Nicolaus (get. 19.4.1730 Anger). Danach kehrte H. wieder nach St. Lorenzen zurück, wo er 1731 erneut als Schulmeister aufscheint und 63-jährig verstarb.
Literatur
O. Fraydenegg-Monzello, St. Lorenzen im Mürztal aus alter und neuer Zeit 2004, 245; Taufbuch der Pfarre St. Lorenzen im Mürztal 1690–1731, pag. 12, 45 u. 62; Sterbebuch der Pfarre St. Lorenzen im Mürztal 1692–1758, pag. 150; Sterbebuch der Pfarre Anger 1705–36, fol. 140; Taufbücher der Pfarre Anger 1684–1717, fol. 66 u. 107 u. 1718–47, pag. 88 u. 98; Sterbebuch der Pfarre Anger 1705–36, fol. 140.


Seine Söhne

Franz Carl (Xaver): * ?, † nach 1750 (Ort?). Schulmeister und Organist. War zum Zeitpunkt seiner Eheschließung am 4.10.1719 Schulmeister und Organist in Krieglach/St, wo er zumindest bis 1745 (Eheschließung von Tochter Anna Maria Cecilia, get. 20.11.1722 Krieglach) tätig war. Seine Ehefrau Anna Cecilia Plöchel († 26.1.1750 Krieglach) war die Tochter des Krieglacher Schulmeisters und Organisten Michael Plöchel, wohl H.s Vorgänger.


Literatur
Trauungsbuch der Pfarre Krieglach 1692–1726, pag. 205 u. 1727–84, pag. 158; Sterbebuch der Pfarre Krieglach 1727–97, pag. 218.


Andreas Joseph: * ca. 1703 (Ort?), † 13.10.1751 Anger. Schulmeister. Starb im Alter von 48 Jahren als Schulmeister in Anger.


Literatur
Sterbebuch der Pfarre Anger 1738–49, fol. 61.


Joannes Josephus: get. 29.8.1709 Anger, † 3.7.1747 Anger. Schulmeister. War zum Zeitpunkt seiner Eheschließung mit der Schuhmachertochter Maria, geb. Hofer am 15.10.1729 Schulmeister in Stubenberg/St. Spätestens 1733, möglicherweise als Nachfolger seines Vaters Blasius als Schulmeister und Kantor in Anger tätig.


Literatur
Taufbuch der Pfarre Anger 1684–1717, fol. 123 u. 1718–47, fol. 121; Trauungsbuch der Pfarre Anger 1703–47, fol. 147; Sterbebuch der Pfarre Anger 1837–59, fol. 47.


Sein Bruder/Cousin?

Gregor: * ca. 1681 (Ort?), † 10.10.1744 Leoben/St. Sänger (Bass), Regens chori. Zuerst als Bassist in Göß nachgewiesen, wo seine Tochter Maria am 17.1.1706 zur Welt kam. Im selben Jahr begann H. als Schulmeister und Regens chori im nahegelegenen Leoben. 1715 erhielt er das Bürgerrecht. 1717 gab H. den Schuldienst auf (Nachfolger Johann Caspar Winkhler) und wirkte nur noch als Regens chori und Bassist an St. Xaver in Leoben. Auf eigene Kosten unterhielt er einen Diskantisten und einen Altisten und unterrichtete bis zu fünf Knaben (Sängerknaben), um entsprechende Choraufgaben erfüllen zu können. Bis zu deren Tod 1729 mit Anna Maria Haller verheiratet, 1731 heiratete er Maria Neyhold und nach ihrem Tod 1735 Maria Anna Rengler. Einer seiner Söhne, Joannes Georgius (get. 23.4.1739 Leoben, † 6.2.1762 Leoben), der als Schuster tätig war, scheint 1748 als Diskantist unter H.s Nachfolger, dem damaligen Leobener Türmermeister J. Seybalt, auf.


Ehrungen
Widmungsträger von P. Meinrad Spiess’ Offertorium Laus Dei in Sanctis Eius 1723.
Werke
Messen.
Literatur
I. Schubert, Musikalienbestände im Institut für Musikwissenschaft der Univ. Graz 2 (2007); StMl 1962–66 u. 2009; Sterbebuch der Pfarre Leoben-St. Xaver 1715–79, pag. 156 u. 248; Taufbuch der Pfarre Leoben-St. Xaver 1715–63, fol. 162; Taufbuch der Pfarre Leoben-Goess 1678–1761, pag. 119b; Trauungsbuch der Pfarre Leoben-St. Xaver 1715–79, pag. 48 u. 59.


Ob Johann August Josef H., der 1752 in Tragöß/St bei Leoben als Organist erwähnt wird, verwandt war, konnte bislang (2023) noch nicht eruiert werden.


Literatur
I. Schubert, Musikalienbestände im Institut für Musikwissenschaft der Univ. Graz 2 (2007); StMl 1962–66 u. 2009.

Autor*innen
Monika Kornberger
Klaus Petermayr
Letzte inhaltliche Änderung
13.2.2023
Empfohlene Zitierweise
Monika Kornberger/Klaus Petermayr, Art. „Häntsch (Hänsch, Hantsch, Hansch), Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 13.2.2023, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d02a
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x0001d02a
ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag