Hardinger,
Leopold
* 1.4.1797 Wolfsegg/OÖ,
† 2.9.1866 Ranshofen/OÖ.
Schullehrer, Organist, Komponist.
Sohn des Schneiders Joseph H. und der Eva Maria Eismayr. H. besuchte die Präparandie in Linz, wo er 1814 das Gehilfenzeugnis erhielt. 1822 wurde er adjustiert, das Lehrerzeugnis erhielt er 1823. Wo er als Gehilfe tätig war, lässt sich nicht eruieren. 1823–50 war H. Schullehrer in Aurach am Hongar/OÖ, danach bis zu seinem Tod ebensolcher in Ranshofen. Noch vor 1830 ehelichte er Anna Maria Beutschlögel aus St. Wolfgang/OÖ. Ihr Sohn Leopold H. jun. trat ebenfalls in den Schuldienst. H. trat als Komponist in Erscheinung und lässt sich als Schreiber einiger Musikalien in Ranshofen nachweisen (A-RAN).
Werke
Erscheine unserm Geist D-Dur (SSB, 2 Hr., Fl., 3 V., Org.); Litanei D-Dur (SAB, 2 Hr., 2 V., Org.; A-TAI 226).
Erscheine unserm Geist D-Dur (SSB, 2 Hr., Fl., 3 V., Org.); Litanei D-Dur (SAB, 2 Hr., 2 V., Org.; A-TAI 226).
Literatur
Verzeichnis des Personal-Standes in den dt.en Schulen der Diöcese Linz 1826, 34, 1838, 36, 1843, 60, 1846, 51, 1850, 52, 1856, 85, 1864, 103; Taufbuch der Pfarre Wolfsegg Tom. I, 27; Sterbebuch der Pfarre Ranshofen Tom. VI, 132.
Verzeichnis des Personal-Standes in den dt.en Schulen der Diöcese Linz 1826, 34, 1838, 36, 1843, 60, 1846, 51, 1850, 52, 1856, 85, 1864, 103; Taufbuch der Pfarre Wolfsegg Tom. I, 27; Sterbebuch der Pfarre Ranshofen Tom. VI, 132.
Autor*innen
Klaus Petermayr
Letzte inhaltliche Änderung
29.11.2017
Empfohlene Zitierweise
Klaus Petermayr,
Art. „Hardinger, Leopold“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
29.11.2017, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0036a8fd
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.