
Haydn-Gesellschaften
Gesellschaften zur Pflege der Werke J. Haydns.Haydn-Society, gegründet 1949 von H. C. Robbins Landon u. a. mit Sitz in Boston und Wien; die ursprünglichen Ziele: Förderung der Haydn-Forschung, Dokumentation von Haydns Musik auf Tonträgern und die Edition einer GA, wurden z. T. verwirklicht. Der wirtschaftliche Erlös aus den Schallplattenaufnahmen konnte die Finanzierung der GA nicht gewährleisten, die nach 4 Bänden 1952 abgebrochen werden musste. (Das Projekt wurde durch das Kölner Haydn-Institut wieder aufgenommen und durchgeführt.) Mit der Gründung der Gesellschaft verbindet sich der Beginn der modernen Haydn-Forschung.
Haydn-Stiftung: Die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt wurde 1993 auf Initiative der Burgenländischen Haydnfestspiele (Haydn-Festivals) zunächst als Verein gegründet, um den Erwerb von 34 Originalbriefen (Artaria-Briefe) Haydns zu sichern. Die Umwandlung des Vereins in eine Privatstiftung erfolgte 1995. Sitz der Haydnstiftung ist das 1997 restaurierte Nachbargebäude des Eisenstädter Haydn-Museums, die beide zu einem Haydn-Zentrum zusammengefasst sind. Aufgaben: Auf- und Ausbau der Haydnsammlungen im Burgenland, Förderung der Haydn-Forschung, Herausgabe von Publikationen und Veranstaltung von Haydn-Symposien usw.
Schriften
Eisenstädter Haydn-Berichte (Tutzing 2002ff).
Eisenstädter Haydn-Berichte (Tutzing 2002ff).
Magyar Haydn-Társaság: Ungarische Haydn-Gesellschaft, Institution mit Sitz in Budapest zur Durchführung des Haydn-Festivals auf Schloss Eszterháza.
Literatur
div. Informationsmaterial der Ges.en.
div. Informationsmaterial der Ges.en.
Autor*innen
Gerhard J. Winkler
Letzte inhaltliche Änderung
25.4.2003
Empfohlene Zitierweise
Gerhard J. Winkler,
Art. „Haydn-Gesellschaften“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
25.4.2003, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0002756f
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.