Hebenstreit,
Michael
* ca. 1812 (Ort?),
† nach 1850 Wien?.
Kapellmeister und Komponist.
Vertonte wie A. Müller sen. und C. Binder Possen bzw. Parodien von J. Nestroy, darunter die noch heute oft gespielten Liebesgeschichten und Heiratssachen (1843), Die schlimmen Buben in der Schule (1847), Freiheit in Krähwinkel (1848) und Höllenangst (1849), sowie auch Wiener Lokalstücke u. a. von K. Haffner, Fr. Kaiser und W. Scholz. H. schrieb in Wien zwischen 1836 und 1850 die Musik zu mindestens 82 Stücken für das Theater in der Leopoldstadt, das Theater an der Wien und das Carltheater. Seine Werke bzw. Nachlässe befinden sich in der WStLA und der Musiksammlung der ÖNB.
Werke
Zauberspiele, Possen, Pantomimen, Märchen, Parodien, Charakterbilder etc.; Märsche und Tänze.
Zauberspiele, Possen, Pantomimen, Märchen, Parodien, Charakterbilder etc.; Märsche und Tänze.
Literatur
NGroveD 11 (2001); Riemann 1972; Stieger II/2 (1977); MGÖ 2 (1995).
NGroveD 11 (2001); Riemann 1972; Stieger II/2 (1977); MGÖ 2 (1995).
Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
25.4.2003
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten,
Art. „Hebenstreit, Michael“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
25.4.2003, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d0da
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.