
Jeremiáš, Familie
Bohuslav:
* 1.5.1859 Řestok bei Chrudim/Böhmen
(Řestoky/CZ),
† 18.1.1918
Budweis/Böhmen (České
Budějovice/CZ).
Musikpädagoge, Dirigent und Komponist.
1882–85 Schüler der Prager Orgelschule
(bei František Zdeněk Skuherský); Regens chori in Chotzen/Böhmen
(Choceň/CZ); ab 1887 in Písek, wo
er eine MSch., einen Chor und ein Liebhaberorchester gründete und Konzerte organisierte;
mit A. Dvořák befreundet; ab 1906
in Budweis, wo er die MSch. leitete;
schrieb tschechische Nationalmusik (Nationalstil); verfasste eine viel beachtete Gesangsschule. J. war mit
der Sängerin und Pianistin Vilma Jeremiášova, geb.
Bakešova (1865–1953), verheiratet.
Werke
Kirchenmusik, Chöre, Lieder, Klaviermusik.
Kirchenmusik, Chöre, Lieder, Klaviermusik.
Schriften
Škola zpĕvu [Gesangsschule] 1–3 (1907–11).
Škola zpĕvu [Gesangsschule] 1–3 (1907–11).
Seine Söhne
Jaroslav: * 14.8.1889 Pisek/Böhmen (Písek/CZ), † 16.1.1919 Budweis. Komponist und Pianist. Studierte 1906–09 am Prager Konservatorium Klavier und 1909/10 Komposition privat bei Vit. Novák; 1910/11 an der MSch. seines Vaters; Dirigent in Laibach, 1913 Reise nach Deutschland, Holland, Belgien und Paris; in Budweis Pianist des Prager Trios; reiste 1914 nach Italien und in die Schweiz; 1915 Übersiedlung nach Prag; 1918 Konzertreise in südslawische Gebiete der Habsburgermonarchie.
Werke
Orchesterwerke; Kammermusik; Oper Starý Král [Der alte König], UA 1919; Lieder; Melodram Matčino srdce [Das Herz der Mutter] 1917; Oratorium Mistr Jan Hus 1914/15.
Orchesterwerke; Kammermusik; Oper Starý Král [Der alte König], UA 1919; Lieder; Melodram Matčino srdce [Das Herz der Mutter] 1917; Oratorium Mistr Jan Hus 1914/15.
Schriften
R. Wagnera: Tristan a Isolda 1913; Ad Vocem: Janáčkova Pastorkyňa a Smetana 1916.
R. Wagnera: Tristan a Isolda 1913; Ad Vocem: Janáčkova Pastorkyňa a Smetana 1916.
Otakar: * 17.10.1892 Pisek, † 5.3.1962 Prag. Komponist und Dirigent. Studierte ab 1907 am Prager Konservatorium, Privatschüler von Jan Burian (Violoncello) und Vit. Novák (Komposition); 1911–13 Cellist der Tschechischen Philharmonie; begleitete 1914 seinen Bruder nach Italien und in die Schweiz; Lehrer und 1918–28 Direktor der MSch. seines Vaters in Budweis, Dirigent des dortigen Operntheaters; 1929–45 Chefdirigent des Prager Rundfunk-Orchesters; 1941 Vorsitzender der Gesellschaft für moderne tschechische Musik Přitomnost [Die Gegenwart]; 1945–51 Leiter der Oper des Nationaltheaters in Prag.
Ehrungen
staatlicher Preis 1948; Nationalkünstler 1950.
staatlicher Preis 1948; Nationalkünstler 1950.
Werke
Opern (Bratři Karamazovi [Die Brüder Karamasov] nach Dostojewsky), Musik für Schauspiel und Film, Orchester- und Chorwerke, Kammermusik, Lieder.
Opern (Bratři Karamazovi [Die Brüder Karamasov] nach Dostojewsky), Musik für Schauspiel und Film, Orchester- und Chorwerke, Kammermusik, Lieder.
Schriften
O B. Smetanovi, našem největším národním umělci [Über B. Smetana, unseren größten Nationalkünstler] 1924; Leoš Janáček 1938.
O B. Smetanovi, našem největším národním umělci [Über B. Smetana, unseren größten Nationalkünstler] 1924; Leoš Janáček 1938.
Literatur
NGroveD 13 (2001); MGG 7 (1958) u. 16 (1979); Riemann 1959 u. 1972; J. Bělohlávek, J. J. 1935; J. Plavec, Národní umělec: O. J. [Nationalkünstler: O. J.] 1964; A. Hostonská/R. Smetana (Hg.), Dějiny české kultury, 1890–1945 [Die Gesch. der tschech. Kultur, 1890–1945] 2 (1981).
NGroveD 13 (2001); MGG 7 (1958) u. 16 (1979); Riemann 1959 u. 1972; J. Bělohlávek, J. J. 1935; J. Plavec, Národní umělec: O. J. [Nationalkünstler: O. J.] 1964; A. Hostonská/R. Smetana (Hg.), Dějiny české kultury, 1890–1945 [Die Gesch. der tschech. Kultur, 1890–1945] 2 (1981).
Autor*innen
Barbara Boisits
Letzte inhaltliche Änderung
25.4.2003
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits,
Art. „Jeremiáš, Familie‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
25.4.2003, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d316
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.