Kersch,
Ferenc
* 2.12.1853 Bácsalmás (Kom. Bács-Kiskún)/H,
† 6.10.1910 Gran (Esztergom/H).
Kapellmeister, Komponist und Musikschriftsteller.
Studierte zuerst bei A. Henning in Kalocsa/H, dann bei F. Liszt. K. wirkte als Kapellmeister in Ungarn: ab 1886 in Großwardein (Oradea/RO) und 1897–1910 als Domkapellmeister in Esztergom. Als Kirchenmusiker nahm er eine Vorreiterrolle in der Umsetzung des Motu proprio von Pius X (1903) ein.
Schriften
Sursum corda [Kantorenbuch] 1902 (in div. Auflagen); Összhanggzattan [Harmonielehre] 1905; Ellenponttan [Kontrapunkt] [o. J.].
Sursum corda [Kantorenbuch] 1902 (in div. Auflagen); Összhanggzattan [Harmonielehre] 1905; Ellenponttan [Kontrapunkt] [o. J.].
Werke
17 Messen. 2 Requien, 2 Te Deum-Vertonungen, Vespern, div. andere Kirchenmusikwerke; Àrgyrus királyfi (Prinz Agyrus, Oper); Dicsérjétek az Urat (Lobet den Herrn) 1898.
17 Messen. 2 Requien, 2 Te Deum-Vertonungen, Vespern, div. andere Kirchenmusikwerke; Àrgyrus királyfi (Prinz Agyrus, Oper); Dicsérjétek az Urat (Lobet den Herrn) 1898.
Literatur
ÖBL 3 (1965).
ÖBL 3 (1965).
Autor*innen
Elisabeth Th. Hilscher
Letzte inhaltliche Änderung
11.8.2003
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Th. Hilscher,
Art. „Kersch, Ferenc“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
11.8.2003, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00036c70
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.