
Klingenstein,
Bernhard
* zw. 2.3.1545/1.3.1546 Peiting bei Schongau/Bayern?,
† 1.3.1614 Augsburg/D.
Komponist und Schulmeister.
Schulmeister bei der Münchner Frauenkirche; Sängerknabe, Chorsänger und ab 1574 Kapellmeister am Augsburger Dom; um 1579 noch Kompositionsstudium bei J. de Cleve; zusätzlich Kapellmeister an der Jesuitenkirche St. Salvator. Herausgeber des Sammelwerks Rosetum Marianum mit 33 5-stimmigen, deutschsprachigen Versen, die auf dem Lied Maria zart beruhen. Unter den Komponisten finden sich L. Luython, J. Regnart, J. Stadlmayr, H. L. und J. Haßler.
Werke
Hg. des Sammelwerks Rosetum Marianum. Unser lieben Frawen Rosengertlein, Dillingen 1604; Liber primus S[acrarum] Symphoniarum, München 1607 [34 Motetten]; Triodia sacra, Dillingen 1605.
Hg. des Sammelwerks Rosetum Marianum. Unser lieben Frawen Rosengertlein, Dillingen 1604; Liber primus S[acrarum] Symphoniarum, München 1607 [34 Motetten]; Triodia sacra, Dillingen 1605.
Literatur
MGG 7 (1958); NGroveD 13 (2001); Riemann 1959 u. 1972; A. Singer, Leben und Werke des Augsburger Domkapellmeisters B. K. (1545–1614), Diss. München 1921; A. Layer, Musik und Musiker der Fuggerzeit. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt Augsburg, Augsburg 1959.
MGG 7 (1958); NGroveD 13 (2001); Riemann 1959 u. 1972; A. Singer, Leben und Werke des Augsburger Domkapellmeisters B. K. (1545–1614), Diss. München 1921; A. Layer, Musik und Musiker der Fuggerzeit. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt Augsburg, Augsburg 1959.
Autor*innen
Barbara Boisits
Letzte inhaltliche Änderung
14.3.2004
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits,
Art. „Klingenstein, Bernhard“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
14.3.2004, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00036c7f
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.