Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Koch, Koch, true Karl
* 1887-01-2929.1.1887 Biberwier/T, † 1971-09-2020.9.1971 Innsbruck. Komponist, Chordirektor und Pädagoge. Sohn des Schullehrers und Chorregenten Johann K. (1849–1922), lernte autodidaktisch Orgel, Klavier und Violine, besuchte ab 1897 das Brixener Vinzentinum und studierte hier 1905–09 Theologie (1909 Priesterweihe). Danach in der Seelsorge tätig (Tux im Zillertal/T). Gefördert von I. Mitterer besuchte K. 1912/13 die Kirchen-MSch. Regensburg/D. 1913 Kooperator in Vomp/T und 1914 in Innsbruck-St. Nikolaus (auch Chormeister des Akademischen Sängerbundes Innsbruck), wurde K. im Herbst 1914 Präfekt des Kassianeums in Brixen. Mit 1.1 1915 übernahm er das Amt des Chordirektors der Pfarrkirche in Bozen und war 1916–19 auch Mittelschullehrer für Musik und Gesang. 1920/21 studierte K. an der Wiener MAkad. (Abteilung für Kirchenmusik) Orgel, Dirigieren und Komposition (bei J. Marx und M. Springer). 1924–67 war K. in L. Streiters Nachfolge Chordirektor an St. Jakob in Innsbruck (Nachfolger: P. Webhofer). 1924–38 sowie ab 1948 unterrichtete er Orgel und Musiktheorie am Innsbrucker Konservatorium, wo er zu Beginn des Schuljahres 1938/39 eine Abteilung für Kirchenmusik gründen wollte. 1933 soll K. führende Stellungen im Wiener Musikleben (Musikakademie, Wiener Sängerknaben) ausgeschlagen haben. 1934–38 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Tiroler Komponisten. 1948–62 war K. Lehrbeauftragter für Musiktheorie an der Univ. Innsbruck. K., der ein bedeutender Lehrer war, gilt in seinem Kompositionsstil als Neuromantiker und Impressionist.
Gedenkstätten
Gedenktafel am Geburtshaus 1967; Bronzebüste im Stiegenhaus des Tiroler Landeskonservatoriums; Professor-K.-K.-Weg, Biberwier.
Ehrungen
Prof.-Titel 1948.
Werke
11 Messen (Missa in honorem BMV für Chor, Org. u. Bläser 1910, Papst-Pius [X.]-Jubiläumsmesse 1953, Hubertusmesse 1967), 3 Requien (s. Tbsp.), Motetten, Offertorien, Osterhymnus 1937; Marienlieder; Orgelmusik und Orgelbücher; weltliche Chöre (Die Dolomitenwacht); Symphonie Aus den Bergen 1942 (s. Tbsp.), Streichquartett 1948 (s. Tbsp.), Klavierstücke (Sonatine op. 56 [s. Tbsp.]); Lieder; Singspiele f. interne Faschingsabende; Kinderoper Frau Holle (UA im Raimundtheater 4.12.1967).
Schriften
Harmonielehre, 2 Bde. 1957.
Literatur
E. Knapp, Kirchenmusik Südtirols 1993; Riemann 1972; F-A 1936 u. 1 (1974); W. Isser, K. K. 1969 [mit WV]; A. Weißenbäck in Chorbll. 4/7–8 (1949); A. Riester in ÖMZ 25/11 (1970); Wissenschaft und Kunst in der dt. Ostmark 1938; Booklet zur CD Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 84 (2012), hg. v. Institut f. Tiroler Musikforschung; kons. Ztg. des Tiroler Landeskonservatoriums 2010, Nr. 4, 28f; SK 4 (1956/57), 29, 7 (1959/60), 190, 9 (1961/62), 140, 11 (1963/64), 205, 14 (1966/67), 114, 15 (1967/68), 85 u. 202, 19 (1971/72), 21 u. 70; Allgemeiner Tiroler Anzeiger 21.7.1913, 10, 8.10.1913, 8, 24.10.1913, 8, 10.1.1914, 6, 24.6.1914, 8, 28.9.1914, 9; Innsbrucker Nachrichten 17.6.1914, 5; Der Tiroler 10.12.1914, 6; www.musikland-tirol.at (1/2013); https://innsbruck-erinnert.at (12/2024); Mitt. Archiv MUniv. Wien.

Autor*innen
Alexander Rausch
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
3.2.2025
Empfohlene Zitierweise
Alexander Rausch/Christian Fastl, Art. „Koch, Karl“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 3.2.2025, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d507
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Wissenschaft und Kunst in der dt. Ostmark 1938, 872
© 2012 Archiv Institut für Tiroler Musikforschung (Booklet CD K 84)
© 2012 Archiv Institut für Tiroler Musikforschung (Booklet CD K 84)
HÖRBEISPIELE

Kyrie aus der Festmesse zu Ehren der Geburt unseres Herrn Jesu Christi, op. 7 (1916)

Finale aus der Symphonie „Aus den Bergen“ für großes Orchester, op. 53 (1942)
© 2012 Institut für Tiroler Musikforschung Innsbruck

Allegro non troppo aus der Sonatine für Klavier, op. 56 (1942)
© 2012 Institut für Tiroler Musikforschung Innsbruck

Scherzo aus demStreichquartett in A-Dur, op. 60 (1947/48)
© 2012 Institut für Tiroler Musikforschung Innsbruck

Dies irae aus dem Requiem für Vokalsoli, Chor, Orchester und Orgel, op. 85 (1955–58), dirigiert vom Komponisten
© 2012 Institut für Tiroler Musikforschung Innsbruck

DOI
10.1553/0x0001d507
GND
Koch, Karl: 118724037
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Bayerisches Musiker-Lexikon Online


Institut für Tiroler Musikforschung Innsbruck

ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag