
König (Király), Peter
* 29.5.1870 Rossegg bei Koglhof/St,
† 14.5.1940 Szegedin (Szeged/H).
Komponist und Pädagoge.
War 1881–85 Sängerknabe im Benediktinerstift Admont, wo er von P. V. Berger musikalisch ausgebildet wurde. 1889 trat K. in das Stift Admont ein (einfache Profess 1890) und 1893 wieder aus, um bei H. Koessler in Budapest Kompositionslehre zu studieren. Er war später Kapellmeister in Arad/RO, Raab (Györ/H), Kaschau (Košice/SK), Lugos (Lugoj/RO) und ab 1904 Direktor des Städtischen Konservatoriums in Szegedin. Er komponierte im spätromantischen Stil und erlebte etliche erfolgreiche Aufführungen seiner Werke.
Werke
4 Messen, 2 Requiem-Vertonungen, Te Deum, Magnificat, Motetten; Oper A faluni bányász (Der Bergmann von Falun); Pantomime; 3 Symphonien; Kammermusik u. Klavierwerke.
4 Messen, 2 Requiem-Vertonungen, Te Deum, Magnificat, Motetten; Oper A faluni bányász (Der Bergmann von Falun); Pantomime; 3 Symphonien; Kammermusik u. Klavierwerke.
Literatur
ÖBL 4 (1969); StMl 1962–66; F-A 1936, Nachtrag.
ÖBL 4 (1969); StMl 1962–66; F-A 1936, Nachtrag.
Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
14.3.2004
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten,
Art. „König (Király), Peter‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
14.3.2004, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d51f
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.