Krenn,
Fritz
* 11.12.1887 Wien,
† 17.7.1963 [nicht 1964] Wien.
Sänger (Bass-Bariton).
War zunächst Zeichenlehrer, studierte dann an der Wiener MAkad. Gesang (bei O. Iro). Debütierte 1917 in Triest und kam 1918 an die Volksoper Wien. War in Pressburg (1918/19), Reichenberg (1919/20), an der Wiener Staatsoper (1919–24) und in Wiesbaden/D (1925–27) engagiert. Danach ging er nach Berlin an die Staatsoper (1927–43) und wurde Ensemblemitglied der Kroll-Oper. 1934–59 gastierte K. an der Wiener Staatsoper (Mitglied 1937–58). Daneben war er Ensemblemitglied der Wiener Volksoper (1948–59). Er sang bei den Salzburger Festspielen (1935, 1937–39 und 1946), in Bayreuth/D, London, Mailand, Rom, New York (Debüt an der Met 1951), in ganz Europa und in (Süd-)Amerika. Seine meistgesungene Rolle war der Ochs in R. Strauss'
Rosenkavalier. Zuletzt war er als Gesangspädagoge tätig.
Gedenkstätten
ehrenhalber gewidmetes Grab am Friedhof Pötzleinsdorf (Wien XVIII).
ehrenhalber gewidmetes Grab am Friedhof Pötzleinsdorf (Wien XVIII).
Ehrungen
Kammersänger 1939.
Kammersänger 1939.
Literatur
K-R 1997; Riemann 1972; Czeike 3 (1994); NGroveDO 2 (1992); [Kat.] 100 Jahre Wr. Oper 1969, 125; F-A 1 (1974); Personenlex. Öst. 2001.
K-R 1997; Riemann 1972; Czeike 3 (1994); NGroveDO 2 (1992); [Kat.] 100 Jahre Wr. Oper 1969, 125; F-A 1 (1974); Personenlex. Öst. 2001.
Autor*innen
Alexander Rausch
Letzte inhaltliche Änderung
21.4.2023
Empfohlene Zitierweise
Alexander Rausch,
Art. „Krenn, Fritz“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
21.4.2023, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d604
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.