
Lichtenthal,
Peter (Pietro)
* 10.5.1780 Pressburg (Bratislava),
† 18.8.1853 Mailand/Lombardo-Venetien (Milano/I).
Musikschriftsteller, Arzt, Komponist.
Studierte ab 1798 Medizin (Dr. med. 1808) und Musik in Wien. 1810 ging er nach Mailand, wo er als Zensor tätig war. Als Freund von W. A. Mozarts Sohn Carl Thomas verfasste L. zwei Mozart-Biographien und setzte sich besonders für die Aufführung von dessen Kammermusik in Italien ein (er spielte selbst Bratsche). Sein Dizionario basiert auf den lexikographischen Werken E. L. Gerbers, H. C. Kochs und J. N. Forkels. Bemerkenswert ist sein Beitrag zur Musiktheraphie.
Schriften
Harmonik für Damen 1806; Der musikalische Arzt 1807 (ital. Übersetzung 1811); Orpheik, oder Anweisung, die Regeln der Komposition [...]gründlich zu erlernen 1816; Cenni biografici intorno al celebre maestro W. A. Mozart 1816; Dizionario e bibliografia della musica, 4 Bde., 1826–36; Estetica 1831; Mozart e le sue creazioni 1842; medizinische Abhandlungen.
Harmonik für Damen 1806; Der musikalische Arzt 1807 (ital. Übersetzung 1811); Orpheik, oder Anweisung, die Regeln der Komposition [...]gründlich zu erlernen 1816; Cenni biografici intorno al celebre maestro W. A. Mozart 1816; Dizionario e bibliografia della musica, 4 Bde., 1826–36; Estetica 1831; Mozart e le sue creazioni 1842; medizinische Abhandlungen.
Werke
Opern, Ballette; Sinfonien; Kirchenmusik; Kammermusik, Lieder, Werke f. Kl. u. Org.
Opern, Ballette; Sinfonien; Kirchenmusik; Kammermusik, Lieder, Werke f. Kl. u. Org.
Literatur
NGroveD 14 (2001); MGG 8 (1960) [mit WV]; ÖBL 5 (1972); Wurzbach 15 (1866); Riemann 1961; EitnerQ 6 (1902); GerberNTL 3 (1813).
NGroveD 14 (2001); MGG 8 (1960) [mit WV]; ÖBL 5 (1972); Wurzbach 15 (1866); Riemann 1961; EitnerQ 6 (1902); GerberNTL 3 (1813).
Autor*innen
Alexander Rausch
Letzte inhaltliche Änderung
14.3.2004
Empfohlene Zitierweise
Alexander Rausch,
Art. „Lichtenthal, Peter (Pietro)“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
14.3.2004, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d782
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.