Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

LitschauerLitschauertrue (geb. Leitgeb), Walburga
* 1954-10-1515.10.1954 Klagenfurt. Musikwissenschaftlerin, Musikvermittlerin und -funktionärin. Ab 1973 studierte sie Musik- und Theaterwissenschaft an der Univ. Wien (Promotion 1980) und absolvierte eine Klavierausbildung am Konservatorium der Stadt Wien (1979 Staatsprüfung). 2005 habilitierte sie sich für historische Musikwissenschaft an der Univ. Wien. Ab 1979 war sie Mitarbeiterin an der Anton Bruckner-Gesamtausgabe. 1980–2014 leitete sie die Wiener Arbeitsstelle der Neuen Schubert-Ausgabe an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und war 1990–2014 Mitglied der Editionsleitung (Edition und Redaktion von Schuberts Klaviermusik). 1990–95 oblag ihr die Schriftleitung der Musicologica austriaca. 1998–2012 war sie Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Musik und moderierte zahlreiche Präsentationen. Nachdem sie bereits ab 1988 am Carinthischen Sommer mitgewirkt hatte, war sie ab 2004 stellvertretende Vorsitzende dieses Festivals, 2010–16 dessen Obfrau. 2012–22 war sie Mitglied in der Jury für den Internationalen Nikolaus Fheodoroff Kompositionspreis, 2014–23 Mitglied des Fachbeirats Musik im Kärntner Kulturgremium. 2013 schloss L. den Zertifikatslehrgang „Forst und Kultur“ an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort/OÖ bei Gmunden ab, 2013–15 absolvierte sie die Ausbildung zur Akademischen Jagdwirtin an der Univ. für Bodenkultur Wien. Insbesondere mit ihren Beiträgen zur Schubertforschung, ihrem Engagement in der Musikvermittlung und ihrer organisatorischen Tätigkeit für den Carinthischen Sommer gab L. dem österreichischen Musikleben wichtige und vielfältige Impulse.
Ehrungen
Anerkennungspreis „Grand Prix Franz Schubert“ für außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Schubert-Forschung 1992; Großes Ehrenzeichen des Landes Kärnten 2008; Österr. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 2008; Werner Welzig-Preis der ÖAW 2013; Ehrenmitglied der Internationalen Schubert-Gesellschaft 2014; Prof.-Titel 2015.
Schriften
Studien zum italienischen Lied in Wien zur Zeit der Klassik (1750–1820), Diss. Wien 1980 (mschr.); Schubert und das Tanzvergnügen 1997 (gem. mit W. Deutsch); Booklet zur CD Schuberts späte Werke für Klavier zu vier Händen 2013; Frau Dr. Schubert 2024 [Autobiographie]; zahlreiche Editionen und Kritische Berichte zu A. Bruckner, W. A. Mozart, Fr. Schubert; Hrsg. von Kgr.ber. – Zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften.
Literatur
A. Kuffner in Der Standard 19.3.2008; https://walburgalitschauer.at (5/2025).

Autor*innen
Thomas Leibnitz
Letzte inhaltliche Änderung
23.6.2025
Empfohlene Zitierweise
Thomas Leibnitz, Art. „Litschauer (geb. Leitgeb), Walburga“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 23.6.2025, abgerufen am ), https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_L/Litschauer_Walburga.xml
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


GND
Litschauer(geb. Leitgeb), Walburga: 134446348
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag