Loidol,
P. Oddo OSB (Rafael)
* 30.12.1858 Alberndorf/OÖ,
† 31.1.1893 Kremsmünster/OÖ.
Geistlicher und Musiker.
Sohn eines Lehrers, besuchte 1871–79 das Gymnasium in Linz, studierte 1879/80 an der Univ. in Wien (wo er u. a. A. Bruckner hörte), trat dann ins Stift Kremsmünster ein, wo er nach der Priesterweihe (1885) als Katechet an der Stiftsschule und Gesangslehrer am Gymnasium tätig war. Er war ein guter Organist und auch kompositorisch tätig. Bekannt aber wurde er v. a. als Widmungsträger des Christus factus est und des Locus iste von Bruckner, ihm verdankt die Regenterei auch mehrere Bruckner-Autographe. Bemerkenswert ist auch seine Mitschrift von Bruckners Harmonielehre-Vorlesung des Jahres 1879/80.
Werke
Kirchenmusik (je 1 Messe, Ave Maria, Salve regina), einzelne Lieder und Chöre, Klavierfantasie, Salonwalzer.
Kirchenmusik (je 1 Messe, Ave Maria, Salve regina), einzelne Lieder und Chöre, Klavierfantasie, Salonwalzer.
Schriften
Vorträge ... A. Bruckner (Ms.), Berichte über neue Orgeln, Konzertberichte in versch. Zeitungen.
Vorträge ... A. Bruckner (Ms.), Berichte über neue Orgeln, Konzertberichte in versch. Zeitungen.
Literatur
Kellner 1956; Kellner, Profeßbuch; R. Flotzinger in Bruckner-Studien (1975).
Kellner 1956; Kellner, Profeßbuch; R. Flotzinger in Bruckner-Studien (1975).
Autor*innen
Rudolf Flotzinger
Letzte inhaltliche Änderung
28.1.2019
Empfohlene Zitierweise
Rudolf Flotzinger,
Art. „Loidol, P. Oddo OSB (Rafael)“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
28.1.2019, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d7ee
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.