
Müller, Brüder
Mitglieder eines Streichquartetts aus Braunschweig/DIhr Vater war der Braunschweiger Hofviolinist und Komponist Ägidius Christoph M. (* 2.7.1765 Görsbach/D, † 14.8.1841 Braunschweig). Seine Söhne bildeten das ältere, 1831–55 auftretende Streichquartett Gebrüder M., das zur Jahreswende 1833/34 enthusiastischen Beifall in Wien erhielt.
Karl Friedrich: * 11.11.1797 Braunschweig, † 4.4.1873 Braunschweig. War bis 1872 Konzertmeister am Hof zu Braunschweig und spielte im Quartett die 1. Violine. Seine Söhne Bernhard, Karl, Hugo und Wilhelm schlossen sich 1855 zum jüngeren M.-Quartett zusammen und waren bis 1873 in deutschen Städten engagiert (Meiningen, Wiesbaden, Rostock).
Theodor Heinrich Gustav: * 3.12.1799 Braunschweig, † 7.9.1855 Braunschweig. Bratschist. Wirkte auch als Herzoglicher Sinfoniedirektor.
August Theodor: * 27.8.1802 Braunschweig, † 20.10.1875 Braunschweig. Violoncellist. Wirkte zudem als Kammermusikus am Braunschweiger Hof.
Franz Ferdinand Georg: * 30.7.1808 Braunschweig, † 22.5.1855 Braunschweig. Violinist und Dirigent. Spielte im Quartett die 2. Violine und war zudem Herzoglicher Kapellmeister.
Literatur
NGroveD 16 (2001); Riemann 1961; Ulrich 1997; MGÖ 2 (1995); Mendel-R. 7 (1877); Slg. Moißl.
NGroveD 16 (2001); Riemann 1961; Ulrich 1997; MGÖ 2 (1995); Mendel-R. 7 (1877); Slg. Moißl.
Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
14.3.2004
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten,
Art. „Müller, Brüder“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
14.3.2004, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001da47
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.