Stipendium des steiermärkischen Landesausschusses 1874; brasilianischer Kammervirtuose; Kommandeurkreuz des spanischen Isabellen-Ordens 1907; Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens 1907; Ehrenkreuz zweiter Klasse mit der Kriegsdekoration 1918; Widmungsträger von D. Poppers Im Sonnenschein für Vc. u. Kl., op. 70, Nr. 2 und Alberto Nepomucenos Tarantelle op. 23, Nr. 2.
Werke für Vc. (Gavotte im alten Stile, op. 19, Habanera, op. 20).
Grazer Ztg. 19.9.1874, [3]; [Grazer] Tagespost 31.7.1873, [8], 28.7.1874, [7]; Musikalisches Wochenbl. 14.5.1875, 250, 11.5.1877, 286, 8.6.1877, 344, 11.8.1887, 391; Grazer Volksbl. 10.12.1878, [7], 8.1.1880, [6]; NZfM 14.5.1875, 201, 28.9.1887, 444; NFP 8.3.1885, 7; Neues Wr. Tagbl. 16.4.1905, 10, 15.1.1907, 14; Neuigkeits Welt-Bl. 17.7.1889, [5]; Signale für die musikalische Welt 14.6.1900, 656; Sport und Salon 16.3.1907, 11; Sterbebuch der Pfarre St. Augustin (Wien I) 1920–38, fol. 117; www.friedhoefewien.at (2/2019); eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at).
Sein Sohn
Max (eig. Maximilian): * 28.3.1892 Petrópolis/BR, † 8.1.1941 Wien. Komponist. Studierte 1912–14 an der Wiener MAkad. Pauke bei Johann Schnellar sowie 1912/13 Musiktheorie bei R. Heuberger, 1914–16 als Externer Klavier im Nebenfach bei J. Hofmann. Daneben besuchte er die Kapellmeisterschule bei Ludwig Kaiser an der MSch. Kaiser, die er um 1915 abschloss. Am 8.12.1917 trat er erstmals als Dirigent und Komponist im großen Musikvereinssaal an die Öffentlichkeit, wo er u. a. die UA aus Ausschnitten seiner Oper Zlatorog sowie seiner Phantasie für Klavier und Orchester leitete. 1920 begleitete er R. Strauss auf eine Reise nach Südamerika. Mitglied des Zweigvereins Wien der Salzburger Festspielhausgemeinde. In den 1920er Jahren komponierte er mehrere Operetten, die in Wiener Theatern uraufgeführt wurden. Später widmete er sich der Filmmusik und war z. T. auch als musikalischer Leiter einiger Filmproduktionen tätig (Unser Kaiser 1933, Tanzmusik 1935). Seit 4.3.1920 verheiratet mit der Pianistin Dora (eig. Dorothea Eduarda Maria Ludowika Ernestine Nicelina), geb. Schießwald (* 16.11.1893 Wien, begr. 18.4.1983 Wien), die Ende 1914 und 1915 in Benefizkonzerten gemeinsam mit M. N.s Vater in Wien aufgetreten war. Als Trauzeugen fungierten Al. Zamara für den Bräutigam und K. G. Zwerenz für die Braut. Beide gemeinsam hatten für N. das Libretto zu seiner Oper Der Blumenkrieg verfasst.
Opern (Zlatorog [ev. unvollendet] um 1917, Die Insel der Toten [T: K. G. Zwerenz] 1917, Der Blumenkrieg 1920 [T: Al. Zamara u. K. G. Zwerenz]); Operetten (Fräulein Frau UA 23.12.1922 Bürgertheater [T: Heinrich Waldberg u. B. Hardt-Warden], Phantom UA Johann Strauß-Theater 1.9.1924 [T: Norbert Garai], Die blonde Sphinx UA Bürgertheater 27.3.1925 [T: Gustav Beer u. Emmerich Földes], Es lebe die Liebe 1929 [T: W. Sterk], Tanzmusik 1932 [T: Fred Heller], Ist Valentin verrückt? 1939 [T: Philipp Zeska]); Phantasie für Kl. u. Orch. (UA 8.12.1917); Schlager (Buona Notte, schöne Signorina [T: Fred Heller], Man nehme zwei Herzen [T: Stephan Goll]); Filmmusik (Nuits de Venise 1930, Der Liebesexpreß 1931, Unser Kaiser 1933, Ihre tolle Nacht 1934, Ein junger Herr aus Oxford 1935, Tanzmusik 1935, Csárdás 1936, Liebe ist zollfrei 1941); Offertorium in G.
Der Humorist 10.1.1923, 2; NFP 25.11.1917, 12, 5.3.1932, 10; Neues Wr. Tagbl. 21.7.1921, 7, 24.12.1922, 13; Reichspost 3.4.1915, 8; Österr. Film-Ztg. 5.8.1933, 2; Mein Film 496 (1935), 9f; Die Frau 28.8.1920, 5; Dt. Volksbl. (Mittagsausgabe) 24.5.1917, 4; Neues Wr. Tagbl. 13.1.1941, 4; Kleine Volks-Ztg. 15.1.1941, 11; Völkischer Beobachter 19.7.1941, 7; Neues Wr. Journal 5.12.1915, 19, 19.10.1929, 11; Oesterreichische Volks-Ztg. 4.12.1914, 7; Stieger II/3 (1978); www.filmportal.de/ (2/2019); www.imdb.com (2/2019); www.friedhoefewien.at (2/2019); Mitt. Archiv MUniv. Wien (2/2019); WStLA, MA 116, Zivilmatrik-Trauungsakten 7720/1920; eigene Recherchen.