Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ)
1946 von
P. Lafite in
Wien gegründete Monatsschrift mit Schwerpunkt österreichische Themen. Erscheinungsweise fallweise zweimonatlich als Doppelheft, auch Sonderhefte. Nach dem Tod des Gründers (1951) von dessen Frau Elisabeth, ab 1983 gemeinsam mit beider Tochter
M. Diederichs-Lafite, 1994–2010 von dieser allein im familieneigenen Verlag herausgegeben. 1953 erschien die Zeitschrift kurzfristig unter dem Titel
Rondo – ÖMZ. Die Redaktion hatten übernommen: bis 1953 Friedrich Saathen, bis 1957 Dolf Lindner, dann ein Redaktionsstab von
R. Klein, Lindner und
W. Szmolyan, 1962–82 Klein, Szmolyan und
E. Werba, 1983 ersetzte
H. Krones Klein und war dann 1985–89 zusammen mit Szmolyan verantwortlich, ab 1990 erweiterte und veränderte sich der Stab mehrfach (u. a. Gerold Gruber, Christian Baier), es traten Konsulenten (v. a.
M. Wagner) und auch ein wissenschaftlicher Beirat hinzu bzw. ersetzten die eigentliche Redaktion. 1994 erfuhr das Layout der
ÖMZ (nicht zuletzt durch die verstärkte Teilnahme des Kunsthistorikers Joachim Diederichs’ an der Herausgabe) eine starke Veränderung. Veröffentlicht wurden Essays zu allen Bereichen der Kunstmusik mit aktuellen Schwerpunkten durchwegs unter einem im jeweiligen Heft behandelten Leitthema (z. B. Komponisten, musikhistorische Aspekte – besonders auch der
Alten wie der
Neuen Musik –, Grundsatzfragen der Musikwissenschaft betreffend), außerdem Kommentare zu aktuellen kulturpolitischen Erscheinungen, Künstler-Porträts und Interviews, Diskussionen, Werkbetrachtungen und Berichte über
Festivals, Kongresse und Symposien sowie (auf eigenen Seiten) Informationen verschiedener Musikinstitutionen
(Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft, Österreichischer Komponistenbund, Internationale Gesellschaft für zeitgenössische Musik), Geburtstagsartikel und Nekrologe, dazu Rezensionen über Opern- und Konzertaufführungen (In- und Ausland), Bücher, Noten und Tonträger. Autoren waren international angesehene Fachleute und jüngere aufstrebende Musikpublizisten. Im Verlag Lafite erschienen u. a. auch – in einer zwanglosen Reihe – Monographien über österreichische bzw. für das österreichische
Musikleben relevante Komponisten.
Ende 2010 übernahm ein neues Team (Frieder Reininghaus und Daniel Brandenburg als Herausgeber, Doris Weberberger [bis 2014] und Daniel Ender [2013/14 Herausgeber] als Redakteure) die Fortführung der ÖMZ, die seit dem 66. Jahrgang (2011) unter einem neuen Layout sechsmal jährlich zunächst beim Wiener Verlag Böhlau erschien. 2015 Wechsel zum Wiener Hollitzer Wissenschaftsverlag. Zu den weiteren Redaktionsmitgliedern zählten Lena Dražić (2013–15), Magdalena Pichler (2013/14), Johannes Prominczel (2014–17), Julia Jaklin (2015–18) und Judith Kemp (2015–18). Als Trägerverein und Medieninhaber fungierte die Europäische Musikforschungsvereinigung Wien, ab 2012 wurde die Fortsetzung der Redaktionsarbeit wesentlich durch finanzielle Mittel vom Verein zur Unterstützung von Musikpublizistik und Musik im Donauraum ermöglicht. Neben bewährten Konzepten und thematischen Schwerpunkten von Alter Musik bis zur Gegenwart versuchte das stark verjüngte Team mit Rubriken wie „Neue Musik im Diskurs“, „Lehren und Lernen“ und „Das andere Lexikon“ neue Akzente zu setzen. 2018 wurde mit Heft 1 Ende Februar die Zeitschrift eingestellt.
E. Lafite in
ÖMZ 25 (1970); W. Waldstein in
ÖMZWilhelm Waldstein, Wie es begann …, in Österreichische Musikzeitschrift 25/1 (1970), 7–9. 25 (1970); W. Szmolyan in
ÖMZWolfgang Szmolyan, Musikleben und Musikforschung im Spiegel der österreichischen Musikzeitschtrift, in Österreichische Musikzeitschrift 25/2 (1970), 60–69. 25/2 (1970); Ch. Harten-Flamm (Hg.),
ÖMZ. Register 1946–70, 1975; Redaktion (Hg.),
ÖMZ. Registerband 2 u. 3. 1971–99 o. J. [2003];
MGÖ 3 (1995), 339;
www.oemz.at (9/2018).
Uwe Harten
Monika Kornberger
17.9.2018
Uwe Harten/
Monika Kornberger,
Art. „Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ)“,
in:
Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
17.9.2018, abgerufen am
),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00040bf5
Dieser Text wird unter der Lizenz
CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.