Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Packl
Im Volksmund und in der Musikantensprache übliche Bezeichnung für die in der Wiener Volksmusik häufige Instrumentalbesetzung mit Harmonika (Harmonika-Instrumente) und Kontragitarre (Gitarre). Es ist dies die kleinste Besetzung, die geeignet ist, alle für diesen Musikstil erforderlichen Funktionen abzudecken: Die zweistimmige Melodieführung obliegt der Harmonika, während die Kontragitarre durch ihre speziellen Basssaiten in der Lage ist, das harmonische und rhythmische Fundament beizusteuern. Darüber hinaus tritt sie auch gelegentlich mit markanten Gegenbewegungen melodisch in Erscheinung. Die Duobesetzung im P. ist keineswegs nur als Sparvariante der Schrammelquartett-Besetzung zu sehen, sondern als eigenständige musikalische Form der Schrammelmusik. Merkt nennt diese Besetzung bereits für die 2. Hälfte des 19. Jh.s mit „Heinrich Krempl samt Sohn“ und dem Ensemble Die Bandmacher mit Heberger und Sylipp als eine von vielen verschiedenen Varianten von Volksmusikgruppen. Im Künstler-Adressenverzeichnis von Kritsch von 1886 sind keine Duos ohne Geigen zu finden, und auch um die Wende zum 20. Jh. dominieren die Quartette und Terzette. In allen einschlägigen Ensembles sind allerdings Harmonika und Kontragitarre vertreten, und es ist anzunehmen, dass auch innerhalb größerer Gruppen das P. sowohl instrumental als auch zur Begleitung von Sängern zum Einsatz kam.

Seit ihrer Entwicklung um 1850 stand die chromatische Knopfharmonika, später auch „Schrammelharmonika“ genannt, in Verwendung. Nach dem Ersten Weltkrieg, als die Volksmusikanten oft auch in den von der anglo-amerikanischen Tanzmusik beeinflussten Unterhaltungsmusikensembles tätig waren, wurde immer häufiger auch die Klavierharmonika eingesetzt. In beiden Fällen beschränkt sich das Harmonikaspiel bis heute ausschließlich auf die Melodieführung der rechten Hand, während die Bässe der Kontragitarre vorbehalten bleiben.

In der Zwischenkriegszeit gewann das P. nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen an Bedeutung. Einen hervorragenden Ruf genossen damals durch ihr virtuoses Spiel die Brüder Josef und Karl Mikulas bzw. das Duo Josef Mikulas – Franz Kriwanek. Nach dem Zweiten Weltkrieg treten zunächst Franz Kemmeter und Paul Holbik aus den Faltl-Kemmeter-Schrammeln als Altwiener Künstlerduo hervor, von der älteren Musikergeneration sind Ignaz Nikischer und Johann Puntigam zu nennen.

Während bis dahin im P. hauptsächlich instrumental musiziert wurde und v. a. Heurigenmärsche und „Weana Tanz“ vorgetragen wurden, begleiten sich in den letzten Jahrzehnten häufig Gesangsduos (Duettisten) selbst mit Harmonika und Kontragitarre. Vorbild für diese Form des P.s, bei dem der Wienerlied-Gesang im Vordergrund steht, war insbesondere das Duo Erwin Stadlmayr – Poldi Kroupa. Ihnen folgten u. a. K. Hodina und E. Reiser, W. Hojsa und Kurt Schaffer, die Hernalser Buam. Den traditionellen instrumentalen Duovortrag repräsentieren dzt. (2004) das Malat-Duo (R. Malat und E. Reiser) und das Duo K. Hodina – R. Koschelu, ansonsten formieren sich meist wechselnde Duos zur Begleitung von Sängerinnen und Sängern.


Literatur
E. Merkt, Wr. Liederschatz. Zwei Jh.e Wr. Lied [o. J.]; R. Kritsch, Schematismus der Wr. Musik-Capellen und Kunstkräfte zur Mitwirkung für Concerte und Vereine, Adressenverzeichnis für das Jahr 1886, 1885; Hauenstein 1979; M. K. Kaspar, Das neue Wienerlied anhand zweier Protagonisten: Karl Hodina & Roland J. L. Neuwirth, Dipl.arb. Wien 1996; R. Kopschar, Die Kontragitarre in Wien, Dipl.arb. Wien 2001; K. Hodina, Ein Magier der Farben und Töne, aufgezeichnet v. D. Lindner 1996; P. Uhler, Josef Friedrich Mikulas – Ein leidenschaftlicher Musiker des 20. Jh.s Dipl.arb. 1997.

Autor*innen
Ernst Weber
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Ernst Weber, Art. „Packl“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15.5.2005, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dc2a
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.