
Pennarini, Ehepaar
Alois (eig. Federler):
* 21.6.1870 Wiener Neudorf/NÖ,
† 23.5.1927 Aussig (Usti nad Labem/CZ).
Sänger (Tenor).
Der Sohn eines Bindergesellen lernte zunächst auf Wunsch seines Vaters das Sattlerhandwerk, nahm daneben heimlich erste Gesangsstunden und besuchte Gesangvereine. 1890–93 Studium am Konservatorium der GdM bei J. Gänsbacher. Im Herbst 1893 debütierte er als lyrischer Tenor in Pressburg, 1895/96 in Olmütz, 1896/97 in Elberfeld und 1897/98 am Theater an der Wien. 1898 ging P. nach Graz, wo er erstmals v. a. als Heldentenor eingesetzt wurde. 1900 wurde er unter G. Mahler an die Hamburger Oper engagiert und wirkte hier bis 1912. Daneben zahlreiche Gastspiele (u. a. 1900 und 1903 an der Wiener Hofoper, an mehreren deutschen Opernhäusern, in London, Amsterdam, Den Haag/NL und 1904 in Amerika) sowie 1905–08 Plattenaufnahmen auf Odeon. 1913–20 Sänger und Intendant des Nürnberger Stadttheaters. Anfang der 1920er Jahre Mitwirkung in einigen Stummfilmen, ab 1925 Direktor des Theaters in Reichenberg. P. setzte sich besonders für die Werke der Zeitgenossen (H. Pfitzner, R. Strauss, E. d’Albert) ein.
Werke
Schallplattenaufnahmen.
Schallplattenaufnahmen.
Literatur
K-R 4 (1997); Eisenberg 1903; ÖBL 1 (1957); NFP (Abendbl.) 28.5.1927, 1; Wr. Ztg. 26.5.1927, 6; Der Humorist 1.3.1903, 5; Prager Tagbl. 1.4.1925, 5; Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch der Pfarre Wiener Neudorf 1866–75, [Taufen] RZ 27; https://forgottenoperasingers.blogspot.co.at (5/2018); eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at (5/2018); Jahresberichte des Konservatoriums der GdM).
K-R 4 (1997); Eisenberg 1903; ÖBL 1 (1957); NFP (Abendbl.) 28.5.1927, 1; Wr. Ztg. 26.5.1927, 6; Der Humorist 1.3.1903, 5; Prager Tagbl. 1.4.1925, 5; Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch der Pfarre Wiener Neudorf 1866–75, [Taufen] RZ 27; https://forgottenoperasingers.blogspot.co.at (5/2018); eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at (5/2018); Jahresberichte des Konservatoriums der GdM).
Ella (eig. Gabriele Gisela, geb. Appelt): * 21.3.1869 Gablonz/ Böhmen (Jablonec nad Nisou/CZ), † 26.12.1907 Hamburg/D. Sängerin (Sopran). Die Tochter eines Lithografen studierte 1892/93 am Konservatorium der GdM Gesang bei Selma Nicklass-Kempner. Debütierte in Olmütz, danach sang sie am Hoftheater in Wiesbaden/D. Seit spätestens Oktober 1895 mit A. P. verheiratet. Nach der Geburt ihrer Kinder Rückzug von der Bühne, vereinzelte Auftritte als Konzertsängerin.
Literatur
Grazer Tagbl. 27.12.1899 (Abend-Ausgabe), 2, 27.12.1907, 3; Mährisches Tagbl. 12.10.1895, [13]; Taufbuch der Pfarre Jablonec nad Nisou 1865–74, fol. 110; eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at; Jahresberichte des Konservatoriums der GdM).
Grazer Tagbl. 27.12.1899 (Abend-Ausgabe), 2, 27.12.1907, 3; Mährisches Tagbl. 12.10.1895, [13]; Taufbuch der Pfarre Jablonec nad Nisou 1865–74, fol. 110; eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at; Jahresberichte des Konservatoriums der GdM).
Autor*innen
Monika Kornberger
Elisabeth Th. Hilscher
Elisabeth Th. Hilscher
Letzte inhaltliche Änderung
13.9.2018
Empfohlene Zitierweise
Monika Kornberger/Elisabeth Th. Hilscher,
Art. „Pennarini, Ehepaar‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
13.9.2018, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0039e877
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.