
Radnitzky,
Franz
* 1.4.1855 Wien,
† 15.8.1924 Wien.
Geiger und Pädagoge.
Musikalisch ausgebildet am Konservatorium der GdM bei C. Heißler, J. Hellmesberger sen., F. O. Dessoff und W. Schenner; 1873–87 als 2. Geiger Mitglied des Hofopernorchesters, ab 1878 Exspektant, 1888–94 Mitglied der HMK. Nach erfolgreicher Mitwirkung beim Hellmesberger-Quartett gründete er 1878 das R.-Quartett (Mitglied u. a. Th. Kretschmann), mit dem er bis 1884 als Primgeiger konzertierte. Krankheitshalber pensioniert, war er insgesamt über 30 Jahre als Privatlehrer tätig und lud gemeinsam mit seiner Frau, der von J. Epstein ausgebildeten Pianistin und Klavierlehrerin Adele R.-Mandlick (* 18.11.1864 Wien, † 22.9.1932 Mödling/NÖ) zu auch in Fachkreisen vielbeachteten Hauskonzerten.
Literatur
DBEM 2003; ÖBL 8 (1983); Eisenberg 1893.
DBEM 2003; ÖBL 8 (1983); Eisenberg 1893.
Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten,
Art. „Radnitzky, Franz‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2005, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001de47
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.