Raich,
Alois
* 25.4.1927 Knittelfeld/St,
† 16.3.2016 Bleiburg/K.
Musiker, Komponist, Bahnbeamter.
R. begann im Alter von sieben Jahren mit dem Geigenspiel. Später lernte er noch weitere Instrumente, u. a. Akkordeon, Posaune, Flügelhorn, Gitarre und Kontrabass. 1944 Musikhilfslehrer in Knittelfeld. Ein Stipendium für eine Musikausbildung in Salzburg konnte er aufgrund seiner Einberufung zum Wehrdienst nicht antreten. 1944/45 Musiker bei einer Frontbühne in Italien, Kriegsgefangenschaft in Jugoslawien. Der gelernte Schlosser war hauptberuflich bei den Österreichischen Bundesbahnen beschäftigt und spielte 35 Jahre lang Bassflügelhorn beim Bundesbahn-Musikverein Knittelfeld. Gründete um 1953 die Kapelle Robinson, aus denen später Die fidelen Oberlandler entstanden. Komponist und Texter volkstümlicher Musik.
Ehrungen
Silbernes Edelweiß für Verdienste um die Volksmusik.
Silbernes Edelweiß für Verdienste um die Volksmusik.
Werke
Herr Ober, noch a Bier; Ein Urlaub in den Bergen; Wildbachrauschen; Prost mein Schatz; Auf Schusters Rappen; Ragtimer Fox; Gruß an Knittelfeld; Steirer G’müat; Railway Marsch; LPs und Singles mit Die fidelen Oberlandler: Heute geh'n wir aus; Herr Ober, noch ein Bier.
Herr Ober, noch a Bier; Ein Urlaub in den Bergen; Wildbachrauschen; Prost mein Schatz; Auf Schusters Rappen; Ragtimer Fox; Gruß an Knittelfeld; Steirer G’müat; Railway Marsch; LPs und Singles mit Die fidelen Oberlandler: Heute geh'n wir aus; Herr Ober, noch ein Bier.
Literatur
Lang 1986; http://trauer.kleinezeitung.at (9/2016); Mitt. der Tochter Sonja Tucek (9/2016).
Lang 1986; http://trauer.kleinezeitung.at (9/2016); Mitt. der Tochter Sonja Tucek (9/2016).
Autor*innen
Barbara Boisits
Monika Kornberger
Monika Kornberger
Letzte inhaltliche Änderung
15.10.2016
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits/Monika Kornberger,
Art. „Raich, Alois“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.10.2016, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001de56
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.