Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Rathner, Rathner, Wilhelmine Geschwister
Wilhelmine (Minna, verh. Kupka): * 1863-10-1414.10.1863 Oberdöbling/NÖ (heute Wien XIX), † 1913-07-1717.7.1913 Baden (begr. Wien). Tänzerin. Seit 1878 Mitglied, 1885–1900 Solotänzerin des Ballettensembles der Wiener Hofoper. R. gehörte bis zu ihrer Pensionierung 1900 – angeblich auf Betreiben G. Mahlers – zu den populärsten Tänzerinnen ihrer Zeit. Seit 5.1.1902 verheiratet mit dem Finanzbeamten Julius Kupka, mit dem sie zunächst in Mödling, danach in Baden lebte.

Ihre Brüder Alfred (* 29.3.1862 Oberdöbling, † 27.10.1918 Wien) und Ferdinand (* 15.10.1868 Oberdöbling, † 1.7.1923 Wien) R. waren ebenfalls Solotänzer der Hofoper. Der gemeinsame Auftritt der Geschwister in J. Bayers Puppenfee wurde legendär.


Literatur
Raab 1994; Badener Ztg. 26.7.1913, 5; Neues Wr. Tagbl. 8.7.1923, 8; Sport & Salon 11.1.1902, 5; Sterbebuch der Pfarre Baden-St. Stephan 1912–14, fol. 134.

Autor*innen
Gunhild Oberzaucher-Schüller
Monika Kornberger
Letzte inhaltliche Änderung
18.7.2025
Empfohlene Zitierweise
Gunhild Oberzaucher-Schüller/Monika Kornberger, Art. „Rathner, Geschwister“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 18.7.2025, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001de7b
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Wilhelmine Rathner, Rollenbildnis in Antonio Smareglias Oper Der Vasall von Szigeth© Bildarchiv Austria, ÖNB
Wilhelmine Rathner (R. Wittmann [Hg.], Unsere Kunst in Wort und Bild [um 1890], 125)
Wilhelmine Rathner auf dem Wörthersee (Wiener Bilder 9.8.1896, 10 [„Künstler-Ferien“])© ANNO/ÖNB

DOI
10.1553/0x0001de7b
GND
Rathner, Wilhelmine: 1019375299
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Rathner, Alfred: 1027435122
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Rathner, Ferdinand: 1027435149
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Österreichisches Biographisches Lexikon Online



ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag