Reichenauer (Reichenawer, Rychenower), Wolfgang
* ? Insel Reichenau/D,
† nach 1505 (Ort?).
Orgelbauer.
War bereits vor 1486 in Heilbronn/D ansässig und ist dort 1486–90 als Organist und Orgelbauer nachweisbar. 1495 dürfte ihn Maximilian I. kennen gelernt haben, dem er nach Innsbruck, Augsburg/D und Wien folgte. In Innsbruck arbeitete er mit P. Hofhaimer zusammen, dessen Orgelentwürfe teilweise von R. ausgeführt wurden. Ein gemeinsames Wirken ist auch mit dem Heidelberger Organisten A. Schlick nachweisbar.
Werke
Innsbruck (Hofkirche, 1491?; Pfarrkirche, 1497/98; Hofkapelle, 1502 [Reparatur]), Stuttgart/D (Stiftskirche, 1492 [Reparatur]), Wiener Neustadt/NÖ (St. Georgs-Kapelle der Burg, 1500), Speyer?/D (1505).
Innsbruck (Hofkirche, 1491?; Pfarrkirche, 1497/98; Hofkapelle, 1502 [Reparatur]), Stuttgart/D (Stiftskirche, 1492 [Reparatur]), Wiener Neustadt/NÖ (St. Georgs-Kapelle der Burg, 1500), Speyer?/D (1505).
Literatur
H. Fischer/Th. Wohnhaas, Lex. süddt. Orgelbauer 1994; H. J. Moser, Paul Hofhaimer 21966; Senn 1954; K. Drexel/M. Fink (Hg.), Musikgesch. Tirols 1 (2001); MGG 6 (1957) [Hofhaimer, Innsbruck] u. 7 (1997) [Orgel]; MGÖ 1 (1995).
H. Fischer/Th. Wohnhaas, Lex. süddt. Orgelbauer 1994; H. J. Moser, Paul Hofhaimer 21966; Senn 1954; K. Drexel/M. Fink (Hg.), Musikgesch. Tirols 1 (2001); MGG 6 (1957) [Hofhaimer, Innsbruck] u. 7 (1997) [Orgel]; MGÖ 1 (1995).
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Reichenauer (Reichenawer, Rychenower), Wolfgang“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2005, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dea9
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.