Resch,
Johann Evangelist
* 11.2.1830 Margareten (Wien V),
† 23.1.1891 St. Petersburg/RUS.
Kapellmeister, Komponist, Geiger.
Über seine Ausbildung ist derzeit (2019) nichts bekannt. Soll längere Zeit Konzertmeister in der Kapelle von J. Strauss Sohn gewesen sein. Im Oktober 1857 Debut als Kapellmeister im Etablissement Schwender (Wien XV), danach in verschiedenen Wiener Lokalen als Kapellmeister tätig, anfangs oft mit Ph. Fahrbach abwechselnd. Am 11.6.1859 heiratete er Amalia Aloysia Matsch (* 23.1.1830 Josefstadt [Wien VIII], † ?). 1862/63 Kapellmeister in der neu eröffneten Singspielhalle von J. Fürst im Wiener Prater (Wien II), für die er auch mehrere einaktige Singspiele, Possen und Szenen mit Musik komponierte; die erfolgreichste, Fiaker und Komfortable, brachte es auf zumindest 120 Aufführungen. Einige dieser Bühnenstücke kamen später u. a. auch in Laibach, Linz, Berlin und Graz sowie in anderen Wiener Theatern zur Aufführung. Bis 1867 ist R. in Wien als Musikdirektor nachweisbar, später ging er als kaiserlicher Kapellmeister nach St. Petersburg, wo er mit L. Minkus zusammentraf, von dem er einige Tänze aus dessen Balletten für Klavier bearbeitete. Ein Großteil seiner Tanzkompositionen erschien bei Verlegern in Deutschland und Russland. R.s wohl bekanntestes Werk, die Gavotte Heimliche Liebe, op. 100, wurde in zahlreichen Arrangements veröffentlicht und ist auch auf mehreren Schweizer Spielwerken (Mechanische Musikinstrumente) erhalten.
Werke
einaktige Singspiele (Der Lichtenthaler Don Juan [T: Josef Riener], D’ Kirtaraffer [T: Anton Blank], Zwei Parteien [T: Harrisch], Im Friseurladen [T: Gebhardt], Ein Erdapfel in der Montur [T: J. Riener], Der Weiberfeind [T: Carl Bayer], Der dreißigjährige Schusterbub [T: C. Bayer], Die Praterkirschen [T: A. Blank], Herr Göd und Frau Godl [T: C. Bayer], In der Tabaktrafik [T: B. Blank], Maler und Farbenreiber [T: Kostiha], Postillon und Eisenbahnkondukteur [T: C. Bayer], Pflasterer und Pflastertreter [T: C. Bayer], Ein abschreckendes Beispiel [T: A. B. (A. Berla?)]); Musik zu Possen, Schwänken und Soloszenen (Ein ganzes Haus voll Netterln [T: Karl Juin], D’ Everl geht zur Oper [Clemens Franz Stix], Um ein Stockwerk zu hoch [T: Bauer], Ein politisches Ballettmädel [T: C. F. Stix], Haben’s kein Türken g’sehn? [T: C. F. Stix/C. Bayer], Fiaker und Komfortable [T: C. Bayer], Eine verfehlte Kur [T: A. Berla], Stadtköchin und Sagfeiler [T: B. Blank], Der Turner wider Willen bzw. Die Turner beim Bäcken [T: Wallis], Der blaue Montag beim Tischler [T: J. Riener], Eine Kapitalgans [T: K. Juin], Das Brautkleid, oder: Bürstenbinder und Steuereinnehmer [T: A. Berla], Im Schuldenarrest [T: C. Bayer]); Tanzmusik (Walzer, Polkas, Quadrillen, Gavotten [Heimliche Liebe, op. 100]); Märsche; Potpourris; Klavierstücke; Lieder.
einaktige Singspiele (Der Lichtenthaler Don Juan [T: Josef Riener], D’ Kirtaraffer [T: Anton Blank], Zwei Parteien [T: Harrisch], Im Friseurladen [T: Gebhardt], Ein Erdapfel in der Montur [T: J. Riener], Der Weiberfeind [T: Carl Bayer], Der dreißigjährige Schusterbub [T: C. Bayer], Die Praterkirschen [T: A. Blank], Herr Göd und Frau Godl [T: C. Bayer], In der Tabaktrafik [T: B. Blank], Maler und Farbenreiber [T: Kostiha], Postillon und Eisenbahnkondukteur [T: C. Bayer], Pflasterer und Pflastertreter [T: C. Bayer], Ein abschreckendes Beispiel [T: A. B. (A. Berla?)]); Musik zu Possen, Schwänken und Soloszenen (Ein ganzes Haus voll Netterln [T: Karl Juin], D’ Everl geht zur Oper [Clemens Franz Stix], Um ein Stockwerk zu hoch [T: Bauer], Ein politisches Ballettmädel [T: C. F. Stix], Haben’s kein Türken g’sehn? [T: C. F. Stix/C. Bayer], Fiaker und Komfortable [T: C. Bayer], Eine verfehlte Kur [T: A. Berla], Stadtköchin und Sagfeiler [T: B. Blank], Der Turner wider Willen bzw. Die Turner beim Bäcken [T: Wallis], Der blaue Montag beim Tischler [T: J. Riener], Eine Kapitalgans [T: K. Juin], Das Brautkleid, oder: Bürstenbinder und Steuereinnehmer [T: A. Berla], Im Schuldenarrest [T: C. Bayer]); Tanzmusik (Walzer, Polkas, Quadrillen, Gavotten [Heimliche Liebe, op. 100]); Märsche; Potpourris; Klavierstücke; Lieder.
Literatur
F-A 1936; Pazdirek I/24 (1904); Stieger IV/I (1982); Signale für die musikalische Welt 49/13 (1891), 201; Fremden-Bl. 11.10.1857, [3], 6.12.1857 [9], 9.5.1858, [9]; www.eiou.at (8/2019); Taufbuch der Pfarre St. Josef-Margareten (Wien V) 1828–31, fol. 154; Trauungsbuch der Pfarre St. Ulrich (Wien VII) 1857–59, [1859] RZ 82; Taufbuch der Pfarre Mariatreu (Wien VIII) 1828–31, fol. 145; eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at).
F-A 1936; Pazdirek I/24 (1904); Stieger IV/I (1982); Signale für die musikalische Welt 49/13 (1891), 201; Fremden-Bl. 11.10.1857, [3], 6.12.1857 [9], 9.5.1858, [9]; www.eiou.at (8/2019); Taufbuch der Pfarre St. Josef-Margareten (Wien V) 1828–31, fol. 154; Trauungsbuch der Pfarre St. Ulrich (Wien VII) 1857–59, [1859] RZ 82; Taufbuch der Pfarre Mariatreu (Wien VIII) 1828–31, fol. 145; eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at).
Autor*innen
Monika Kornberger
Letzte inhaltliche Änderung
4.12.2019
Empfohlene Zitierweise
Monika Kornberger,
Art. „Resch, Johann Evangelist“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
4.12.2019, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x003b11f2
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.