
Rutz,
Hans
* 14.6.1909 Weißenbrunn/D, † ?.
Musikschriftsteller.
Studierte 1929–33 an der Berliner Akad. für Kirchen- und Schulmusik, Musikwissenschaft an den Univ.en in Berlin und Wien sowie privat Klavier bei Alfred Hoehn. Ab 1933 Musiklehrer in Coburg/D und Weimar/D tätig, 1936–38 Redakteur der Musik-Woche in Berlin, 1938–40 Musikredakteur beim Neuen Wiener Tagblatt, 1940–45 eingerückt im Zweiten Weltkrieg. 1946–50 Pressechef der Wiener Konzerthausgesellschaft,
1951 Leiter der Musikabteilung beim Radio Salzburg, 1957/58 Leiter der Abteilung Oper und Symphonie beim Westdeutschen Rundfunk
Köln/D, 1958–70 Produktionsleiter bei der Deutschen Grammophon Gesellschaft Hamburg/D. Lebte danach in München.
Schriften
75 Jahre Allgemeiner Deutscher Musikverein 1936; Neue Oper. Gottfried Einem und seine Oper „Dantons Tod“ 1947; (Hg.), 2. internationales Musikfest 1948; Österreichs große Musiker in Dokumenten der Zeit 1 (1949); Bücher über H. Pfitzner, J. Haydn, W. A. Mozart, L. v. Beethoven, Fr. Schubert, Claude Debussy; Beiträge u. a. für die ÖMZ.
75 Jahre Allgemeiner Deutscher Musikverein 1936; Neue Oper. Gottfried Einem und seine Oper „Dantons Tod“ 1947; (Hg.), 2. internationales Musikfest 1948; Österreichs große Musiker in Dokumenten der Zeit 1 (1949); Bücher über H. Pfitzner, J. Haydn, W. A. Mozart, L. v. Beethoven, Fr. Schubert, Claude Debussy; Beiträge u. a. für die ÖMZ.
Literatur
Riemann 1961 u. 1975; ÖMZ 24 (1969), 332; Kürschner 1954; F-A 1978.
Riemann 1961 u. 1975; ÖMZ 24 (1969), 332; Kürschner 1954; F-A 1978.
Autor*innen
Barbara Boisits
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2009
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits,
Art. „Rutz, Hans“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2009, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00078f50
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.